Wie schreibe ich eine Facharbeit in Deutsch über Wendsches Platt, wenn es kaum Informationen dazu im Internet gibt?

4 Antworten

Wie lange hattest du Zeit? Mit Verlaub, 2 Tage vor ultimo festzustellen also im Grunde nur noch 1 Tag Zeit hast, dass es da kaum was im www gibt, lässt sich so nicht mehr retten. Was hast du überhaupt selbst dort recherchiert, wo du lebst?
Ich verstehe nicht, was bei einer solchen Google-Abfrage wie „wendsches platt“ da als „kaum etwas zu finden“ sei. Schau hin! Da gibts eine Menge, einschließlich lokale Vereine, die du hättest befragen können. Selbst die Gemeinde Wenden befasst sich mit einer App zum Dialekt? Was hast du bloß die ganze Zeit gemacht? Nichts? So kommt‘s einem fast vor.

Garantiert hattest du ca. 6 Wochen Zeit, um deine Facharbeit zu schreiben. Tja, nun heißt es eben retten, was noch zu retten ist. Ne Glanzarbeit wird das in 2 Tagen sicher nicht werden.

Ruf Frau Nina Stahl vom Arbeitskreis WendschPlatt an oder schreib ihr eine E-Mail. Adresse bzw. Telefonnummer hier:

Oder lies das kleine e-Book kostenlos:

Von Experte spanferkel14 bestätigt

Zwei Tage vor Abgabetermin mit so einer Frage zu kommen, ist ein starkes Stück.

Andere arbeiten Monate an einer Facharbeit. Dass es nicht genug Material gibt, fällt dir erst jetzt auf?

Wie wäre es mit einer Bibliothek gewesen? Interviews mit Dialektsprechern mit einem gezielten Fragenkatalog? Dazu ist es wohl nun zu spät.


MarioMueller627 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 17:57

Danke für die Antwort aber Hilfe ist das ja nicht!

spanferkel14  09.04.2025, 19:36
@MarioMueller627

Was erwartest du denn? Dass man dir eine fertige Arbeit liefert, die du nur zu kopieren und einfach mit deinem Namen zu versehen brauchst?

Von Experte adabei bestätigt

Lokale Quellen nutzen – der größte Schatz bei seltenen Dialekten

Wenn Wendsches Platt ein lokaler Dialekt ist, findest du die besten Infos meist nicht online, sondern:

  • In Stadt- oder Gemeindearchiven: Dort lagern oft alte Texte, Tonaufnahmen, oder sogar Forschungsarbeiten.
  • Heimatvereine oder plattdeutsche Arbeitskreise: Diese Gruppen dokumentieren oft aktiv Dialekte, sammeln Wörterbücher, Redensarten und Hintergrundwissen.
  • Regionale Museen oder Bibliotheken: Besonders Heimatmuseen führen oft Sprach- und Kulturgut zu lokalen Dialekten.
  • Lokale Zeitungen: Ältere Artikel oder Serien über regionale Sprache finden sich oft im Archiv (auch mal nach “Plattdeutsch” oder “Wendisch” suchen).

Tipp: Frag gezielt nach „plattdeutsche Sprache im Wendland“ oder „Wendland Dialekt“ – oft werden Begriffe unterschiedlich verwendet.

Zeitzeugen befragen – lebendige Quelle

Wenn du den Dialekt aus deiner Region kennst oder Leute kennst, die ihn noch sprechen:

  • Führe Interviews: Sprich mit älteren Menschen, die Wendsches Platt noch aktiv sprechen oder verstanden haben.
  • Nimm Sprachproben auf (mit Erlaubnis): Diese kannst du in deiner Arbeit analysieren oder zitieren.
  • Frage nach typischen Redewendungen, Geschichten oder Besonderheiten im Klang – das bringt Lebendigkeit in deine Arbeit.

Wissenschaftliche Literatur – indirekte Wege

Auch wenn Wendsches Platt nicht oft direkt behandelt wird, gibt es verwandte Themen, die helfen können:

  • Suche nach „Plattdeutsch“, „niederdeutsche Dialekte“, „Wendland“, „Dialekte in Niedersachsen“.
  • Universitätsbibliotheken oder die Deutsche Nationalbibliothek bieten oft Zugriff auf:
  • Dissertationen und Facharbeiten
  • Linguistische Analysen zu regionalen Varietäten
  • Stichwortsuche in Fachdatenbanken wie:
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
  • OPACs von Unis

Strukturidee für deine Facharbeit

Auch mit begrenztem Material kannst du eine fundierte Arbeit schreiben. Ein möglicher Aufbau:

  1. Einleitung: Was ist Wendsches Platt? Warum ist es spannend?
  2. Herkunft & Verbreitung: Wo wird es gesprochen? Wie entstand es?
  3. Sprachliche Merkmale: Aussprache, Grammatik, typische Wörter
  4. Vergleich mit Hochdeutsch oder anderen Dialekten
  5. Bedeutung heute: Verdrängung? Wiederbelebung? (z. B. durch Vereine)
  6. Quellenarbeit/Interviews (wenn du mit Sprechern gesprochen hast)
  7. Fazit

Letztlich: Zeige deine Eigenleistung

Gerade bei seltenen Themen zählt dein persönlicher Zugang besonders viel. Die Lehrkraft wird sehen, dass du dich aktiv bemüht hast, etwas „Eigenes“ zu erarbeiten – das kommt gut an.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

KarlElDiablo  09.04.2025, 17:47

Vielleicht mal nen wenig früher dransetzen Minjung. Hast gewiss schon länger darüber bescheid gewusst. Dazu ist es auch noch ein sehr unpopuläres Thema. 🤣😇

Simbacherin1  09.04.2025, 17:45

Das hätte helfen können, wenn der Abgabetermin nicht in zwei Tagen wäre. Das wird wohl nichts mehr. Mein Mitleid hält sich allerdings in Grenzen.