Wie oft kommt es vor dass ein Katholik alle 7 Sakramente erhält?

7 Antworten

Wie oft das vorkommt, weiß ich nicht, aber möglich ist es schon.

Ich bin katholisch, verheiratet und Diakon. Damit sind schon mal 6 Sakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie/Kommunion, Bußsakrament/Beichte, Ehesakrament, Sakrament der Weihe).

Da ich bereits (leider) 4 mal das Sakrament der Krankensalbung empfangen habe, habe ich also alle 7 Sakramente empfangen.

Ständige Diakone haben praktisch 6 Sakramente empfangen. Wenn ein Diakon schwer erkrankt, kann — so wie bei mir — das Sakrament der Krankensalbung noch dazukommen.

Allerdings denke ich, dass das nicht allzu häufig vorkommt.

Dasselbe ist auch möglich bei gültig verheirateten Priestern. Das kann der Fall sein bei evangelischen Pfarrern, die gewöhnlich verheiratet sind, wenn sie nach der Konversion zur Katholischen Kirche auch zu Priestern geweiht werden. Ebenso möglich ist es bei verheirateten Priestern im byzantinischen Ritus.

Nicht jeder Katholik bekommt alle 7 Sakramente, weil ein Sakrament nur für die da ist, die ein Weihesamt anstreben, und ein anderes für die, die eine Ehe eingehen wollen. Die Taufe und Firmung erhält jeder nur ein Mal. Die Krankensalbung kann man in Anspruch nehmen, wenn man schwer krank ist. Die Beichte sollte die man mindestens ein Mal im Jahr in Anspruch nehmen. Zur Messe an jedem Sonntag und an den Hochfesten, zur Kommunion mindestens ein Mal im Jahr.

Das kommt nicht vor. Wer die Priesterweihe empfängt, kann das Sakrament der Ehe nicht empfangen, und andersrum. Frauen sind von der Priesterweihe sowieso ausgeschlossen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe Religionspädagogik studiert.

wolfruprecht  21.06.2024, 13:14

Das stimmt nicht, siehe meine Antwort auf die Frage des Fragestellers.

0
wolfruprecht  21.06.2024, 13:29
@wolfruprecht

Ergänzung:

Das Weihesakrament ist ein Hindernis, eine gültige Ehe einzugehen (Kirchliches Eherecht). Umgekehrt ist aber die Ehe kein Hindernis, das Sakrament der Weihe zu empfangen. Es ist lediglich im Lateinischen Ritus der Römisch-Katholischen Kirche so, dass vom unverheirateten Weihekandidaten das Versprechen verlangt wird, keine Ehe einzugehen und auch, dieses nicht zu versuchen. Das ist praktisch das, was als Zölibat bezeichnet wird. Besteht allerdings bereits eine Ehe, kann von der Verpflichtung zum Zölibatsversprechen dispensiert werden.

0

Praktisch nie. Denn Ehe und Priesterweihe sind normalerweise nicht zusammen möglich. Vielleicht wenn jemand sehr früh Witwer wird, und danach dann Priester, das wäre theoretisch möglich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Höchst selten.

Grundvoraussetzung dafür ist, dass ein verheirateter bzw. verwitweter Mann sich erst später zum Priester weihen lässt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung