Wie nennt man diese lateinische Stilmittel?

1 Antwort

Von Experten rhenusanser und ThoraxL bestätigt

Hallo,

für die Verwendung der Endung -ere statt der üblichen Endung -erunt gibt es keine bestimmte Bezeichnung. Du kannst es aber als typisches Merkmal der dichterischen Sprache ansehen - und natürlich auch so nennen.

Diese Form zu erkennen, ist in der Regel nicht schwer, da sie sich in den meisten Fällen vom Infinitiv Präsens unterscheidet.

Beispiele:

Infinitiv Präsens: capere, dicere, manere, habere, salutare, audire ...

3.Pl.Ind.Perf.: cepere, dixere, mansere, habuere, salutavere, audivere ...

Lediglich bei einigen Verben mit Stammperfekt, Dehnungsperfekt oder ursprünglichem Reduplikationsperfekt, bei dem die Reduplikationssilbe jedoch ausgefallen ist, besteht eventuell die Verwechslungsgefahr mit dem Infinitiv. Doch kann besonders bei den Stammperfekten, die es nur in der konsonantischen Konjugation gibt, die Skandierung des Verses, in dem die Form auftaucht, helfen: In der Perfektendung -ere ist das erste -e- lang, beim Infinitiv der konsonantischen Verben jedoch kurz!

Beispiele:

Infinitiv Präsens: statuĕre, bibĕre, vertĕre, occurrĕre, descendĕre, solvĕre, lĕgĕre ...

3.Pl.Ind.Perf.: statuēre, bibēre, vertēre, occurrēre, descendēre, solvēre, lēgēre ...

"Echte" Verwechslungsgefahr:

respondēre -> sowohl Infinitiv als auch 3.Pl.Ind.Perf. !

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.