Wie leicht entzündlich ist Benzin?
Benzin soll laut Google einen Flammpunkt von -25°C haben und eine Zündtemperatur von mindestens 240°C. (Verbessert es wenn ihr es besser wisst).
Beziehen sich die 240°C auf die Raumtemperatur / Außentemperatur die da sein muss, dass sich das Benzin somit ''von selbst'' anzündet?
Wenn ich jetzt einen Funken habe der 100°C heiß wäre und mit Benzin in Kontakt kommt, reicht der schon um Benzin anzuzünden und das somit ein Feuer entsteht und bleibt, auch wenn der Funke (Zündquelle) weg ist? Oder muss der Funke mindestens 240°C haben?
Ihr könnt auch ausführliche Antworten schreiben. Ich werde sie lesen.
6 Antworten
Die 240°C beziehen sich auf ein Teil des Gemisches Benzindampf \ Luft. Ein Teil deshalb, weil der Rest des Gemisches durch die angefangene Verbrennung aufgeheizt wird.
Es gibt keinen Funken von 100°C. Weil ein Funke leuchtet, ist die Temperatur örtlich 1000°C oder höher und wird das Benzin-Luft-Gemisch entzünden (Zünd,,Kerze" in einem Ottomotor).
Du kannst Dein Benzin-Luft-Gemisch aber nicht zünden mit einem Metalllöffel, der im siedendem Wasser bis 100°C aufgeheizt wurde.
Das bedeutet wenn es einen theoretischen Funken geben würde der nur Hundert °C heiß wäre, würde das Benzin nicht brennen? Habe ich das so richtig verstanden?
Was wirklich hochentzündlich ist, das sind die Benzindämpfe. Da reicht ein kleiner Funke..
Wenn Du versuchst Benzin mit einem Feuerzeug anzuzünden, wird das nicht so einfach..
LA
Benzindämpfe und der Luftsauerstoff - das reicht ein Funke aus. Und auch eine Feuerzeugflamme..
Der Flammpunkt ist die Temperatur, die die Flüssigkeit haben muß, damit sie genug Dampf entwickelt, daß man ihn anzünden kann. Wenn die Flüssigkeit kühler als der Flammpunkt ist, kannst Du also eine Flamme dranhalten, ohne daß etwas brennt (zumindest kurzfristig. Wenn Du die Flamme lang genug in der Nähe der Flüssigkeit brennen läßt, dann erwärmt sich die Flüssigkeit natürlich und könnte den Flammpunkt erreichen).
Der Zündpunkt ist die Temperatur, die Du brauchst, um das Dampf/Luft-Gemisch zu entzünden. Ob das ein Funke ist, oder eine Flamme, oder ein heißes Objekt (z.B. ein glühender Glasstab), spielt dabei keine Rolle.
Der Flammpunkt von Benzin liegt weit unter der Raumtemperatur, ist also in der Praxis immer erreicht (wenn Du das Benzin nicht aufwendig kühlst oder in der Antarktis lebst). Also liegt in der Nähe einer Benzinlache immer ein zündfähiges Gemisch vor. Jetzt brauchst Du nur noch die 240 °C, um den Benzindampf zu entzünden. Man entzündet ja immer den Dampf — die Flüssigkeit brennt nicht wirklich, sondern liefert nur neuen Dampf, um die Flammen am Leben zu erhalten.
Einen Funken mit 100 °C Temperatur gibt es nicht. Elektrische Funken sind ja Plasma und schätzungsweise ein paar 1000 °C heiß, und Funken durch Verbrennung werden wohl auch immer über 500 °C haben (je nach Material auch wesentlich mehr), sonst würden sie ja nicht sichtbar glühen.
Nicht ganz richtig: Zündtemperatur bedeutet: Selbständige Zündung, auch ohne Funke oder Flamme, rein aufgrund der Eigentemperatur!
Das bedeutet wenn es einen theoretischen Funken geben würde der nur Hundert °C heiß wäre, würde das Benzin nicht brennen? Habe ich das so richtig verstanden?
zwei Antwortgeber haben schon erklärt, dass es weder ,,theoretische" noch wirkliche Funken von 100°C gibt. Das müsste reichen!
Meinetwegen dann eine fiktive/theoretische Hitzequelle (was auch immer). Ich möchte doch nur wissen ob ich es richtig verstanden habe.
Ich habe doch geschrieben, dass eine Wärmequelle von 100°C NICHT ausreicht die Benzindämpfe zu entzünden! (beispiel Metalllöffel)
Richtig. Wenn Du z.B. eine Oberfläche von 100 oder auch 150 °C hast, dann kann sich das Benzin daran nicht entzünden. Allerdings solltest Du einen kleinen Sicherheitsabstand einhalten, denn Zündpunkte sind nicht wirklich exakt, sondern hängen auch vom Druck und der Lufttemperatur ab. Nimm die 240 °C also nur als Richtwert.
Umgekehrt: Wenn Du z.B. Schwefelkohlenstoff statt Benzin verwendest, dann reicht wirklich schon ein heißer Glasstab (100 °C – 110 °C) zum Entzünden aus.
Hab jetzt mitgekriegt das es auch einen Brennpunkt gibt.
Ist jetzt der Brennpunkt eig das ab wie viel °C es anfängt zu brennen und der Zündpunkt eig das ab wann sich das Zeug ''von selbst'' enzündet weil es einfach zu warm ist in der Umgebung?
Leider habne viele eine falsche Vorstellulng wie Benzin verbrennt.
Nur BENZINDÄMPFE sind brennbar, man kann ein z.b. einen Topf mit Benzin füllen und anzünden ,das ganze vebrennt eher unspektatulär.
Für den Knall effekt muss mman das Benzin verstäuben oder mit Wasser in Berührung bringen.
https://www.youtube.com/watch?v=5tTQ5iTrD4Y
Aber zürck zu deiner Frage. Diesel ist NICHT leichtentzündlich. da braucht man schon mehr als einen Funken.
Meiner Meinung nach ist dabei die Zündenergie zu wenig um die Benzindämpfe zu entfachen. Ich könnte mir aber vorstellen das bei längerer Einwirkung es zu einer Entzündung kommen kann. Die Zündtemperatur zeigt nur an ab welcher Temperatur sich Benzin ohne Einflüsse selbst Entzündet.
Leider ist das Zündverhalten nicht abhängig von der Einwirkungszeit, sondern nur von der Temperatur. Denk an eine Zündkerze in einem Ottomotor! (Funkenzeit <0,01 sek)
Warum genau reicht ein kleiner Funke aber die Flamme eines Feuerzeugs nicht?