Unterschied zwischen Flammpunkt und Zündtemperatur?
Beispiel: Etwas hat einen Flammpunkt von 1°C und eine Zündtemperatur von 200°C
Was genau wäre jetzt der Unterschied? Würde ein Funke (Zündquelle) der 50° ist ausreichen um den Flammpunkt von 1°C zu durchbrechen und somit das gewisste etwas schon in Flammen zu machen?
Wenn ja, wieso enzündet mein Finger dann nicht das etwas wenn ich mein Finger auf das etwas drantuhe und halte? Mein Finger ist ganz sicher wärmer als 1°C.
Verstehe ich das alles komplett falsch?
Ihr könnt auch ausführlcihe Antworten schreiben. Ich werde sie lesen.
3 Antworten
Ich bin auch kein Experte, aber soweit ich weiß bildet sich ab dem Flammpunkt über der Flüssigkeit ein theoretisch entzündbares Dampf-Gas-Gemisch. Wird dann die Zündtemperatur erreicht, entzündet sich dieses Gemisch.
Dein Finger - der natürlich wärmer als 1°C ist - würde so einen "Dampf" entstehen lassen. Trotzdem braucht es noch die Zündquelle mit 200°C um das dann zu entzünden... Mehr dazu findest du auch bei Wikipedia...
Die Zündtemperatur ist eine Kenngröße des jeweiligen brennbaren Stoffes. ... Die Zündtemperatur der Dämpfe liegt immer über dem Flammpunkt der jeweiligen brennbaren Flüssigkeit. Wenn der Flammpunkt einer Flüssigkeit erreicht ist, ist unterhalb der Zündtemperatur eine Zündquelle erforderlich, um die Dämpfe zu entzünden.
Erkläre das mal anhand meines Beispieles
Das wird kaum passieren aus zwei Gründen:
- Der Antwortgeber darf auch auf Deiner Seite etwas Denkarbeit voraussetzen.
- Dein ,,Beispiel" ist sprachlich dermaßen lausig formuliert, dass der Leser nicht versteht, was Du damit sagen möchtest.
Verstehe ich das alles komplett falsch?
Ja
Flammpunkt ist die niedrige Temperatur, bei der sich über der Oberfläche einer brennbaren Flüssigkeit ein entzündbares Dampf-Luft-Gemisch bildet. Um dieses zu entzünden benötigt man eine höhere Temperatur. Die Zündtemperatur.
Erkläre das mal anhand meines Beispieles wenn du kannst.
Erkläre das mal anhand meines Beispieles wenn du kannst.