Wie kann man Oxalsäure in Lebensmitteln neutralisieren?
Zum Beispiel in Rhabarber, Mangold etc. Kochen genügt wohl nicht, weil die Zerfallstemperatur bei ca. 170°C liegt. Das wäre ein Fall für die Fritteuse.
Die Zitronensäure und Apfelsäure bekommt man mit Natron weg.
Doch erwischt man da auch gleichzeitig die Oxalsäure?
5 Antworten
Ich glaube nicht, daß Du das meinst, was Du schreibst.
In Zusammenhang mit Säuren heitßt „Neutralisieren“ bekanntlich, einen Wasserstoff durch ein Metall auszutauschen; das erreicht man durch Zugabe von Basen wie Natron. Wenn Du also Oxalsäure bzw. ein oxalsaures Lebensmittel mit Genug Natron behandelst, dann wird die Oxalsäure tatsächlich neutralisiert, genauer gesagt in Natriumoxalat umgewandelt.
Natriumoxalat ist plusminus genauso gesundheitsschädlich wie Oxalsäure, deshalb vermute ich, daß Du eigentlich etwas anderes meinst.
Solltest Du meinen, daß Du Oxalsäure irgendwie entfernen oder in etwas Harmloses umwandeln willst, dann muß ich Dich enttäuschen: Das geht nicht mit realistischem Aufwand und ohne Nebenwirkungen (wie Geschmacksverlust). Rhabarberkuchen ohne Oxalsäure macht man am besten ohne Rhabarber (z.B. mit Limetten).
Im übrigen, sooo fürcherlich giftig ist das Zeug auch nicht. Chronisch Nierenkranke sollten drum einen Bogen machen, aber gesunde Menschen verkraften das Oxalat meist ganz gut. Vergiß nicht, daß alle Nahrungsmittel in irgendeinem Ausmaß giftig sind — Panik und Hysterie helfen da nicht weiter. Und lecker isser!
Kaiser Natron neutralisiert alle Säuren
Bei Rhabarber die Haut abziehen, da ist die meiste Oxalsäure drin. Nach einem bestimmten Datum, wo der Gehalt an Oxalsäure ansteigt, nicht mehr verwenden.
ja und einfach etwas in Wassser legen und dann das Wasser weg OS ist wasserlöslich ! LG
ich kenne es vom Wein machen muss aber erst nachschauen ob normal oder Löschkalk dazu genommen wird.Aber erst morgen.
LG Sikas