Taro Knollen zubereiten?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gute Idee, Taro-Wurzeln anzubauen! Ich verwende bisher nur die Stärke.

Bild zum Beitrag

Quelle

Was Oxalsäure angeht: Von Mutter und Großmutter habe ich den Umgang mit wasserlöslicher Oxalsäure bei Rhabarber übernommen (==> man gibt 1 Teel. Natron zum Ende der Kochzeit an den Rhabarber, umrühren - fertig).

Ob längeres Einweichen wie bei anderen Früchten helfen würde, die Antinährstoffe loszuwerden, ist mir nicht bekannt.

Auch hilft, die Knollen sehr gut zu zerkleinern, damit maximal Oxalsäure gelöst werden kann, die dann mit dem Kochwasser weggegossen wird.

Hier liest man (bis 'Oxalsäure' scrollen) über weitere Methoden zur Reduzierung von Oxalsäure durch probiotische Bakterien.

Der Fall, den du erwähnst, wo jemand die Knollen zweimal kocht, könnte eine weitere Antinährstoff-Abwehrstrategie sein. Der, der sie nur einmal kocht, hat wohl eben den Knall noch nicht gehört! ^^

Durch meine Reisen bin ich diesem Zusammenhang begegnet; so warnte meine Freundin in Sydney schon vor 45 Jahren vor Antinährstoffen bei Mandeln, die ihre Tochter (3 J.) nicht roh essen durfte; da sie es trotzdem tat, gabs einen Klaps - und für mich die Erklärung, wozu das Ganze. Später erwähnte auch eine brasilianische Bekannte Antinährstoffe als schädlich. Aber hier in DE: null Information!

Eine wichtige Rolle spielen Antinährstoffe für eine gesunde Schilddrüse: die makrobiotische Gesundheitsküche ist eine Basis, an die man sich halten kann (Buch von Steven Acuff).

Von dort habe ich übrigens den Hinweis auf Taro-Stärke, die als sehr gesund empfohlen wird.

"Taro steckt voller  Nährstoffe wie Vitamin C,  FolsäureMagnesiumCalcium und  Kalium. Auf 100 Gramm der Knolle kommen 109 Kilokalorien. Weil die enthaltene Stärke sehr gut verdaulich ist, ist die Wasserbrotwurzel in manchen Ländern sogar Bestandteil der Babynahrung.'' Quelle

Die Taro-Pflanze, das Elefantenohr, habe ich mir seinerzeit - heimlich - im Gepäck von meiner Australienreise mitgebracht und hier zur Blüte gebracht (traumhafter Duft!). Leider hat sie nur 1 Jahr überlebt! Zu wenig Licht hier!

Für mich war deine Frage Anlass für eine schöne Begegnung mit etwas Vergessenem, aber Bekanntem, und zugleich eine neue Möglichkeit für eigene Anbauexperimente! Danke :-)

Ich freue mich, wenn dich meine Antwort weiterbringt!

 - (kochen, asiatische Küche)

Vogtlandrapper 
Fragesteller
 20.05.2024, 13:05

Ich baue Taro schon seit Jahren an und es ist eine der einfachsten und Pflegeleichtesten Kübelpflanzen. Die Knollen vermehren sich bei mir wie Unkraut.

Ich pflanze die Knollen einfach Mitte Mai in große Kübel mit guter Komposterde, stelle die Kübel in große Schüsseln mit Wasser ( Taro ist ja eine Sumpfpflanze ) und stelle sie an einem sonnigen windgeschützten Platz im Garten. Jede Woche bekommen sie dann einmal Flüssigdünger und das war es eigentlich mit der Pflege. Es muss nur immer Wasser in den Schüsseln stehen. Ende September gieße ich dann nicht mehr und lasse die Kübel trocken werden. Dann kommen sie vor den ersten Frösten einfach in den trockenen Kübeln in den Keller, da braucht man sich dann bis zum nächsten Mai nicht mehr drum kümmern.

Im Frühjahr dann nehme ich sie aus den Kübeln und pflanze sie neu.

Ich habe schon den ganzen Bekanntenkreis mit den Knollen versorgt aber diesmal braucht keiner mehr welche da wollte ich sie mal als Gemüse ausprobieren.

1
Spielwiesen  20.05.2024, 13:53
@Vogtlandrapper

Ach wie toll! Danke! So, dann kennst du den Geschmack selber noch gar nicht. Ich glaube, hier gabs Rezepte. In Asia-Shops habe ich die Knollen oft bemerkt. Mit den Inhaltsstoffen ein wahrer Schatz! Ich kann es dir einmal aufdrehen, wofür sie gut sind!

Also hast du sie nur als Elefantenohr haben wollen? Das sind wirklich beeindruckende Blätter! Aber erst die Blüte!! Ein Wahnsinnsduft!

Schön, da habe ich wieder was gelernt! Viele Grüße!

0
Vogtlandrapper 
Fragesteller
 21.05.2024, 07:46
@Spielwiesen

Ich wollte die Pflanze eigentlich nur als Zierpflanze, habe aber nicht erwartet das sie sich so üppig vermehrt ?

1
Spielwiesen  21.05.2024, 08:47
@Vogtlandrapper

Beam doch mal welche rüber!

Ich pflanze auch gern Samen aus und habe schon Datteln, Zitrusbäumchen, Buchweizen, Jamaikathymian uvm. am Küchenfenster. Dschungel! Damit teste ich aber auch, ob etwas bestrahlt wurde und noch keimfähig ist.

1
Spielwiesen  21.05.2024, 17:09

☆★Danke für dir Auszeichnung! ★☆

0