Wie kann ich Texte in Geschichte besser verstehen?
Hey, ich bin grad dabei, ein wenig für die Schule zu lernen, da ich mich bessern möchte. Ich lese gerade einen Text in Geschichte über die Julikrise 1914.. Allerdings geht das einfach nicht in meinen Kopf >_< Nach 3 Sätzen bemerk ich, dass ich gar nicht weiß, was ich gerade gelesen habe und es sind auch zu viele Begriffe, die ich einfach nicht kenne oder die ich nicht oft gebrauche wie z.B. "Südslawen", "Erzherzog", "Dualismus" oder "Trialismus" >.< Ich hab schon versucht, so viele Bedeutungen wie möglich raus zu finden, aber ich häng jetzt seit ca 40 min (eine Seite) an diesem Text aber ich verstehe ihn einfach nicht! Habt ihr vllt. Tipps für mich? :(
4 Antworten
Ich empfehe dir, dir erstmal ein gutes Lexikon zur Hand zu nehmen - und damit meine ich nicht (nur) Wikipedia. Wir in den 80ern haben entweder ein grosses Lexikon wie das Meyers Taschenlexikon oder ein historisches Fachlexikon genommen.
Wenn du eine Weile darin herumschmökerst, werden dir die anfangs komisch erscheinenden Begriffe immer mehr vertraut. So wie man bei Super Mario erst wie der Ochs vor'm Berg steht und dann in der entsprechenden Welt aufgeht!
Dualismus - Gegensatz zweier Seiten
Trialismus - G. dreier Seiten
Südslawen - die Slawen im Süden, d. h. diejenigen relativ kleinen ethnischen Gruppen, die manche zu einem slawischen Südstaat (= Yugoslawien, anfangs SHS-Staat) zusammenschliessen wollten
Erzherzog - ein besonders hoch stehender Herzog; in diesem Fall ein weiterer Titel des Kaisers von Österreichs und vieler Prinzen
http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/kriegsverlauf/julikrise/index.html
Im Fernsehen, besonders im ZDF und seinen Digitalkanälen, kommen doch auch immer wieder Dokumentationen. Die können dir das gut veranschaulichen!
Zwingend erforderlich: Einen Duden neben sich legen und ein gutes Lexikon; dann musst du dich zwingen, den Text mehrmals durchzulesen. Alle unbekannten Begriffe oder Redwendungen herausschreiben und mit Hilfe der genannten Lexika erklären.
Wenn Dir das alles unbekannt ist, musst Du das Lesen zeitlich einfach mehr verteilen.
Villeicht bist Du einer von der Sort, die um 22:00 abends vor der Prüfung am nächsten Morgen allen Stoff lernen will. Das geht natürlich nicht gut.
Bist Du Österreicher?
Nach dem Österreicher fragte ich, weil "Dualismus" und "Trialismus" zwei Begriffe aus der Geschichte Österreich-Ungarns sind, die für eine deutsche Schulgeschichte m.E. wohl schon zu weitgehend sind. Das bräuchtest Du sicher nicht zu wissen.
Also nehmen wir mal die Begriffe.
Südslawen sind Slawenvölker aus der südlichen Siedlungsregion der Slawen. Überraschend?
Dualismus und Trialismus bezeichnet zwei Konzepte, die in Österreich-Ungarn Ende des 19. Jahrhundert diskutiert wurden. Die Deutsch-Österreicher und die Ungarn hatten die Macht in dem grossen Reich unter sich quasi aufgeteilt, obwohl es noch viel mehr Völker gab als sie beide.
Indem es ein Österreich ("Cisleithanien" von diesseits der Leitha) und ein Ungarn ("Transleithanien") gab, gab es einen deutschen und einen ungarischen Teilstaat und entsprechend zwei Teilregierungen.
Die Gebiete der slawischen Völker (Tschechen, Slowaken, Kroaten, Polen uvm), lagen jeweils in einem dieser beiden Gebiete.
Das trialistische Konzept sah dagegen vor, das Reich quasi in drei Teile zu zerlegen, womit auch die Slawen ihren Teil bekommen hätten und nicht mehr von Deutschen oder Ungarn dominiert worden wären.
Für die Schulgeschichte greift das viel zu tief. Da würde ausreichen, festzustellen, dass Österreich-Ungarn am Nationalismus der vielen auseinander strebenden Teilvölker zerbrach bzw. bis dahin unter Spannung stand.
Weil ich mir vorstellen könnte, dass man das im österreichischen Schulunterricht aber sehr wohl lernen muss, vermutete ich. ok?
Hier ist mal ein Text mitsamt Karte zu dem dualistischen Modell, hier anhand von Cisleithanien:
Und hier das Konzept Dualismus selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisch-Ungarischer_Ausgleich
lies ihn vorm schlafen gehen nochmal und morgen früh is es schon besser...jaja ich weiss das :))
Nein, ich bin aus Deutschland o.o Wieso? Und ich lern ja eher freiwillig also wir schreiben in nächster Zeit keine Arbeit^^