Wie hostet man eine website auf einem linux system?
4 Antworten
Kommt darauf an was du genau machen möchtest, meist besteht eine Website ja auch aus dynamischen Komponenten, einer Datenbank usw.
Wenn du nur eine simple Website hosten möchtest kannst du NGINX oder httpd/Apache nutzen. Such einfach in der Doku deiner Distro danach oder auf einer Suchmaschine zusammen mit dem Namen der Distro die du nutzt.
Bei komplexeren Seiten nutzt man eventuell einen Reverse Proxy der verschiedene Anfragen an unterschiedliche Dienste im Hintergrund weiter leitet und/oder packt Dienste in Container um sie einfacher managen zu können und mehr voneinander zu isolieren.
Man installiert einen Webserver auf einer aus dem Internet erreichbaren Maschine, sorgt dafür, dass der hostname zu IP-Adresse aufgelöst werden kann, erlaubt eingehende Netzwerkpakete auf den ports für http und womöglich https, baut sich seine Webseiten zusammen, konfiguriert den Webserver entsprechend den Anforderungen und lässt ihn, wenn kontaktiert, die gewünschten Seiten zum Anfrager liefern.Für die Namensauflösung kann es sinnvoll sein, eine Domain zu registrieren.
Für das Hosten einer Webseite braucht man einige Sachen.
- Zertifikat (für Internet oder du bis auf Linux Server selbst Root-CA !)
- PC der an einem Router hängt ( LAN NICHT WLAN)
- Eine Linux Distribution ( am einfachsten eine Debian Basierend wie z.B. Linux Mint Mate oder Debian selbst)
- Registrierung bei dyndns.org ( Router entsprechend Konfiguriert )
- Zusätzliche Programme die bei Linux Installiert sein sollten. Apache 2 oder ngix, und Samba.
- Einige Ports die man über die Firewall Freigeben muss.
- Links zu den Programmen um die Doku sich durchzulesen die sehr Umfangreich ist.
- Einen WYSWYG Editor ( what you see what you get )
- Viel Geduld und Krativität.
Dies wäre eine von vielen Möglichkeiten
Natürlich kann man auch sich einen Server Mieten , Linux drauf Installieren und dort alles wichtige veranlassen. Kostet eben dann im Monat etwas. Die Kosten richten sich nach dem was du haben willst oder brauchst.
Root oder V Server wäre die korrekte Möglichkeit andere Lösung im Sharing System das man sich mehre zusammen einen Server Bedienen sind da nicht Empfehlendswert.
unter arch
sudo pacman -S nginx
systemctl start nginx.service
Wenn du willst dass es beim boot automatisch started, einfch enable anstatt start.
Schon hostest du eine website.
Bei anderen distros ggf. anders
Du kannst die seite dann unter http://127.0.0.1 aufrufen. Das zeigt dann /usr/share/nginx/html/index.html dort kannst du natürlich auch andere seiten hinterlegen.
nginx ist garkeine variante von apache... Es ist einfach ein komplett anderes programm...
Arch ist nicht besonders gut dafür geeignet, stimmt. Habe ich aber auch nie behauptet. Funktioniert aber so.
Klar, der fragesteller kann auch centos benutzen oder so, wie er will.
nginx ist garkeine variante von apache... Es ist einfach ein komplett anderes programm...
Stimmt leider nicht ,aiuch wenn du es anders siehst die Fakten sind das Ngix die Leightweight Variante von apache 2 ist. Viele Quellcode Teile von Apache stecken in ngix drin !
Es ist somit falsch anzunehmen es sei was anderes als Apache2. Mag sein das sich eine Gruppe damit auseinandersetzt und damit es Supportet , Grund und Urvater von ngix ist leider Apache 2
Man schreibt auch nicht umsonst " Linux was an tent with an apache inside...."
Nein, es ist keine Variante von Apache, wie kommst du auf den Unsinn? Nö, in nginx sind keine Quellcode Teile von Apache, das ist schlicht gelogen. Das hat nichts mit persönlicher Meinung zu tun.
Nginx wurde, von Grund auf neu, geschrieben um bessere Performance als Apache zu liefern. Es funktioniert grundlegend anders.
Nur weil Apache älter ist, basiert nginx nicht auf Apache, was für ein Unsinn.
Bedenke ngix ist die Lightweight Variante von Apache 2 ! und Arch eignet sich nicht für Web Hosting ,sorry. Es ist nicht dafür ausgelegt.