Wie heißt das Buße Instrument?
Ich habe damals bei DaVinci Code Sakrileg gesehen, dass ich ein Mönch, eine metallische Gürtelkette mit wiederhaken um sein Oberschenkel spannt. Wie heißt diese Methode und das Instrument? Macht man das um Sünden reinzuwaschen? Ist das heute noch geläufig?
5 Antworten
Das ist ein sog. Bußgürtel. Ebenso wurde in Klöstern und bei vielen Heiligen Kasteiung durch Geißelung oder Auspeitschen praktiziert. Solche körperlichen Züchtigungen und Fastenübungen können aus verschiedenen Motiven geübt werden.
Der erste Grund ist die Teilnahme am Leiden Christi, durch die man eine größere Nähe zu Gott bekommt (Mystik), indem nicht nur die Seele sich im Gebet mit Gott vereint, sondern auch der Leib im Leiden mit Christus vereint wird.
Der zweite Grund ist die Anerkennung eigener Sündhaftigkeit und Buße durch Selbstbestrafung. Wenn Christus unschuldig für uns gelitten hat, kann es nicht sein, dass der Sünder Vergebung ohne jegliche Buße erhält. Deshalb gibt es Bußübungen geistiger und körperlicher Art. Eine andere Form wäre das Fasten.
Der dritte Grund ist Sühne für andere, um der Gerechtigkeit Gottes Genüge zu tun. Stellvertretend wird Buße getan für die Sünden anderer.
Die Geißelung oder Kasteiung. Das Gerät ist der Bußgürtel oder es wird auch eine Art Peitsche verwendet, die Geißel. Den Grund hast Du selber schon genannt
Das nennt sich Geißel und ist offiziell bei den Katholiken verboten.
da diese Dinge bei Opus Dei immer noch Verwendung finden, sind sie wohl nicht richtig verboten, sondern vermutlich nur blumig als "soll man nicht" bezeichnet ...
Geißel ist etwas anderes ...
das ist so eine Art Peitsche, die man sich auf den Rücken schlägt
Ja, stimmt. Das habe ich verwechselt. Ich glaube das ist ein Bußgürtel. Der ist aber ebenso verboten.
Macht man das um Sünden reinzuwaschen
man macht das wegen seiner sexuellen Präferenzen; und das ist in der Kirche nicht das einzige, was viele aus diesem Grunde machen.
Bußgürtel
Kann man das irgendwo nachlesen? Ich kenne kein diesbezügliches Verbot.