Wie findet ihr Anglizismen?

Schlecht! 79%
Gut! 11%
Interessiert mich nicht 11%

38 Stimmen

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

ich habe nichts gegen Anglizismen im Allgemeinen, verwenden wir doch täglich eh mehr und ganz alltägliche Anglizismen als wir glauben, uns bewusst ist und wir wahrhaben wollen. Ganze englische Sätze - als Anglizismen - einfließen zu lassen, halte ich aber für übertrieben.

Wenn man wie so oft gefordert wird, sämtliche (Schein-) Anglizismen aus der deutschen Sprache verbannen würde, wie es sooft von allen möglichen Seiten gefordert wird, täte man sich schwer. Mir fallen auf Anhieb 20 'englische' Wörter ein (Job, Sweatshirt, Gangster, Computer, Hobby, Champion, Walkman, Camping, Band, Jeans, Popstar, Hit, Shorts, Steak, Toast, Clown, Popcorn, Keyboard, Disco, Cornflakes), die wir jeden Tag ganz selbstverständlich verwenden, ohne uns darüber Gedanken zu machen. 

Weitere sind z.B.:

Manager, Hairstylist, Backshop, Sale, Coffee to go, coachen, checken, Cardigan, downloaden, casten, canceln, Boxershorts, Pullover, Wellness, Happy End, Shampoo, Babysitter, Chips, Service-Point, Counter, McClean, Event, Performance, Highlight, cool, Teenager, Kids, Showmaster, Quizmaster, Talkmaster, Beamer, Spleen, High Heels, Slipper, Slip, Smoking, Pudding, Oldie, Oldtimer, Evergreen, Hometrainer, Egoshooter

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Aber Achtung bei der Übersetzung, denn es können auch falsche Freunde dabei sein.

So heißt

- Mobiltelefon - mobile oder cell phone; handy aber praktisch usw.

- body bag - Leichensack und nicht Handtasche

- check - kontrollieren und nicht verstehen

- control - (an)steuern und nicht kontrollieren

usw.

Nett auch der undertaker (Leichenbestatter) als Unternehmer.

Daneben gibt es in der deutschen Sprache aber auch und weit mehr lateinische und griechische Wörter als englische, worüber man sich bei weitem nicht so aufregt, wie über die Anglizismen.

Natürlich haben Anglizismen Einfluss auf unsere Sprache. Ich glaube auch, dass sich diese Entwicklung mit fortschreitender Globalisierung nicht aufhalten lassen wird.

Sprache ist nun mal lebendig und verändert sich.

Im Zeitalter von Chat, Blogs, Foren und sozialen Netzwerken wie fb sind auch Wortschöpfungen, wie adden, liken usw. angesagt, ob es einem gefällt, man es versteht und man diese Wortschöpfungen nutzt, ist eine andere Sache.

Einige solcher Wortschöpfungen bleiben Modeerscheinungen, andere setzen sich über einen mehr oder weniger langen Zeitraum auch durch und finden sich dann auch im Duden wieder.

Auch wenn z.B. in Frankreich Anglizismen bis März 2015 mehr als 20 Jahre lang per Gesetz verboten waren und in Deutschland alljährlich der Sprachpanscher (2007: DB) und der Sprachwahrer (2013: DB) des Jahres gekürt werden

--------------------

Bild zum Beitrag

(aus dem Münchner Merkur vom 17.03.2011), 

ist die Sprach- und Wortwanderung keine Einbahnstraße und auch nicht neu.

Wir importieren nicht nur Wörter aus dem Englischen und aus anderen Sprachen – bei manchen wird die Schreibweise angepasst (dt. Keks = engl. cakes = Kuchen pl.) –

Bild zum Beitrag

sondern exportieren genauso deutsche Wörter ins Englische – manche davon werden in der Schreibweise übernommen (kindergarten) – und in andere Sprachen.

Zu den 'ausgewanderten' deutschen Wörtern, die nach England und Amerika ausgewandert sind, gehören u.a. blitzkrieg, autobahn, kindergarten (aus der Zeit des 3. Reiches) und rucksack (ein Wort, was durch die Weltkriege in Ausland gelangte).

Aber auch: Gemütlichkeit, Zeitgeist, Wunderkind, Bauhaus, Ding an sich, Schnitzel, Pretzel, bratwurst, sauerkraut, beerfest, Doppelgänger, Schnaps, dachshund, gedankenexperiment, fahrvergnuegen usw.

Ganz interessante Artikel dazu kannst du ergoogeln unter:

- Deutsche Wörter ein Exportschlager

(bairische-sprache.at/Index/Zeitungsartikel/2009/MM/Deutsche%20Woerter%20-%20ein%20Exportschlager%20-%20MM%2013.7.2009.pdf)

- Diese deutschen Wörter werden im Ausland benutzt

(merkur-online.de/aktuelles/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html)

 - Denglisch für Anfänger I (fr-online.de/meinung/kolumne-denglisch-fuer-anfaenger-i,1472602,3244474.html)

- Zwiebelfisch: Weltsprache Deutsch

(spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-weltsprache-deutsch-a-356502.html)

Eine Liste mit Germanismen findest du unter folgendem Link:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-deutsch-als-amtssprache-der-usa-a-295157.html

Dazu verweise ich immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag.

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!

:-) AstridDerPu 

https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs

PS: Interessant auch, dass es sowohl in Frankreich als auch in Deutschland inzwischen entgegengesetzte Bestrebungen zu den o.g. gibt.

So wurde in Frankreich das o.g. Gesetz zum Verbot englischer Wörter in der französischen Sprache aufgegeben (siehe: http://www.welt.de/kultur/article138497201/Frankreich-gibt-Kampf-gegen-englische-Woerter-auf.html)

und ist Deutsch wieder im Kommen

------------------------------------

Bild zum Beitrag

(siehe: aus dem Münchner Merkur vom 30.01.2015.)

 - (Schule, Deutsch, Sprache)  - (Schule, Deutsch, Sprache)  - (Schule, Deutsch, Sprache)
Schlecht!

20% sind viel zu viel! Das verwirrt ja völlig.

Wenn es weniger sind und gebräuchliche Wörter fällt es mir im Deutschen nicht auf. Aber wenn jemand auf Russisch "плиз" (please) statt пожалуйста schreibt, dann passt mir das gar nicht. Ich lerne doch nicht eine andere Sprache, damit sie dann durch Englisch ersetzt (bzw. verhunzt) wird!


Ideka512 
Beitragsersteller
 14.08.2020, 16:48

Das gleiche Argument könnte man doch auch das Russische beziehen? Warum ist es im Deutschen in Ordnung, aber im Russischen nicht?

Ich kann den Unterschied nicht nachvollziehen

MarcusTangens  14.08.2020, 17:53
@Ideka512

Du sagst ja selbst "Ich finde die englische Sprache weitaus besser als die deutsche" was ich zwar ebenso sehe, aber die russische Sprache finde ich noch schöner. Sehr gut klingt auch Italienisch, da sollte man auch sparsam mit englischen Wörtern umgehen. Und ganz generell sollten der Kultur und der Vielfalt wegen einige Sprachen (unverändert) erhalten bleiben. Möglichst die, die mir gefallen! Dass die meisten der 6000 derzeit vorhandenen Sprachen wegen zu geringer Sprecherzahl aussterben, kann eh nicht verhindert werden.

Schlecht!

Die einzige Ausnahme sind für mich Fachbegriffe, die ich zuweilen auf deutsch nur mit Nachdenken verstehe. Wie hieß CPU? ich glaube "Rechenwerk" oder war es "Steuerwerk"? Hier bitte CPU, auch wenn es englisch ist.

Ansonsten bevorzuge ich meine Muttersprache, wo immer möglich.


Thorium90  14.08.2020, 16:44

CPU wäre zu Deutsch die zentrale Recheneinheit oder der zentrale Prozessor.

Mauritan  14.08.2020, 18:03
@Thorium90

danke!

In grauer Vorzeit musste ich das so unterrichten. Habe es trotzdem selbst vergessen. Als ich das erste mal meine Unterrichtsscripte selbst las, staunte ich, ;-)

Interessiert mich nicht

Mir fällt zu der Frage noch ein Aspekt ein: Wichtig finde ich zu beachten, dass Anglizismen, wenn sie im deutschen verwendet werden, deutsche Wörter werden, deutsche Fremdwörter. Sehr häufig bekommen sie im Deutschen eine leicht andere oder völlig andere Bedeutung. Das ist sehr wichtig zu beachten, wenn man als Deutsche/r Englisch spricht: Man sollte nie unbekümmert deutsche Anglizismen einfach im Englischen verwenden, sondern man sollte sich immer sehr bewusst Englisch sprechen und sich innerlich vergewissern, was das, was man sagen will, wirklich auf Englisch heißt. Wenn man irgendeinen deutschen Anglizismus einfach in der gleichen Bedeutung im Englischen verwendet, läuft man in vielen Fällen Gefahr, von Leuten, die Englisch aber kein Deutsch können, nicht verstanden zu werden.

Meine Vermutung geht aber auch dahin, dass die englische Sprache in ihrer Bedeutung noch so zunehmen wird, dass es bald auch einen deutschen Dialekt im Englischen geben wird: Wörter, die vor allem in der deutschen Sprachgemeinschaft im Englischen verwendet werden und überwiegend auch nur dort verstanden werden.

Schlecht!

Ich finde es unsagbar albern. Diesen Leuten würde ich dann wünschen, dass der Gesprächspartner dann sofort auf fließendes Englisch umschalten würde. Den dummen Gesichtsausdruck möchte ich dann sehen.

Ich bin jetzt keine, die jegliche Anglizismen vermeiden würde, aber sie absichtlich massenhaft zu verwenden, weil man es schick findet, finde ich doof.


Ideka512 
Beitragsersteller
 14.08.2020, 16:35

Kannst du es begründen oder magst du ed einfach nicht?

Dahika  15.08.2020, 13:19
@Ideka512

ich finde es prätentiös, angeberisch, schlechter Umgang mit der Sprache. Einfach nur doof.