Wie entwickelt sich das Leben auf der Erde ohne Menschen?
Derzeit lasten statistisch gesehen rund 50 Kilogramm Menschenwerk auf jedem Quadratmeter des Planeten.
Wir stellen uns vor, alle Menschen würden gleichzeitig sterben. Schnell, schmerzlos. Rund acht Milliarden tote Körper ...
Wie entwickelt sich dann das Leben auf der Erde?
6 Antworten
Es gäbe einen kleinen Schub in der Population für alle Tiere, die was mit unserem Körper anfangen könnten.
Tier und Natur würden wieder in die Menschensiedlungen expandieren.
Würde der Klimawandel dadurch verlangsamt auf den Normalzustand, würden viele Arten überleben, die gerade bedroht sind, auszusterben und das auch, weil Menschen sie nicht mehr jagen, obwohl sie gefährdet sind.
Irgendwann wäre es halt überall so, wie es sonst in unberührter Natur wäre. Fressen, vermehren, gefressen werden usw.
das kann man an historischen Orten mit ähnlicher ehemaliger Kulturdichte besichtigen, zB Tikal oder Angkor Wat.
Auch wenn es Langfristig sicher gut ist, so muss man beachten das schnel sehr viel schiefgehen wird, man denke nur an die Atomkraftwerke.
Viele Tiere würden Sterben, langfristig aber ist das alles in Relation zur Wahrheit zu verkraften (was die Tierwelt angeht).
Die toten Körper würden keine Rolle spielen. Doch noch am selben Tag würde das Leben auf der Erde aufblühen. Die Artenvielfalt würde geradezu explodieren.
Es wird sich ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht zwischen Pflanzen und Tieren einstellen.