Wie dekodiert man nach Vera Birkenbihl Methode folgenden französischen Satz?
Wie würde man den Satz: "Et si on changeait de vie?" aus dem französischen dekodieren?
Vorallem habe ich mit dem "de" Probleme.
In meinem Wörterbuch steht unter "de" "von oder aus", würdest man also in die 1:1 Übersetzung folgendes Schreiben: "Und wenn man änderte von Leben" oder ist das eine Art Ausnahme die man einfach nicht 1:1 übersetzen kann und deshalb "de" übernimmt? "Und wenn man änderte ((de)) Leben?"
5 Antworten
nein. changer de femme - frau (aus)wechseln
changer de vie - Leben verändern, ein neues Leben beginnen.
Sprachen sind in ihrer Konstruktion verschieden. Wort für Wort übersetzen klappt oft nicht.
et si - und wenn?
Was wäre, wenn wir unser Leben von Grund auf ändern würden?
aber oft ist es eine Reklame, also eine Aufforderung, keine Frage:
Fangen wir doch ein neues Leben an!
Ok, ich habe jetzt darüber nachgedacht und bin zu folgendem Schluss gekommen:
bei "changer de" gehört die Präposition "de" zum Verb und ändert seinen Sinn, so ähnlich wie auf Deutsch die Vorsilben (kennen - erkennen; tauschen - austauschen, lieben -verlieben, treten - betreten, fragen - hinterfragen).
"changer" heisst ändern oder sich ändern.
"changer de" heisst etwas auswechseln.
Changer de voiture - Auto wechseln (= neues Auto kaufen)
und daher eben auch "changer de vie" = das Leben auswechseln = ein neues Leben beginnen... sein Leben verändern.
!
PS: Im Übrigen fände ich es angemessen, wenn du dich erstens für all die Antworten, die du erhalten hast, explizit bedanken würdest bevor du sie kritisierst und wenn du dich zweitens eines etwas bescheideneren Tones befleissigen würdest.
Wie du hier auftrittst macht keinen sehr guten Eindruck. Deine Antworten erscheinen hochmütig und besserwisserisch. Kommt hinzu, dass du dich gleichzeitig nicht durch einen vorzüglichen Wissensstand auszeichnest, was die Arroganz eventuell verzeihlich scheinen liesse. All das macht keinen guten Eindruck.
Hallo Iveqstn!
Wörtlich de-kodiert mit "von" ist doch ok:
"Und wenn man änderte von Leben"
Es ist bei ändern eine andere Konstruktion im Deutschen als im Französischen.
nehmen -> wen-> den Kuchen.
Ändern -> wen -> das Leben
nehmen -> wovon -> vom Kuchen
*Ändern -> wovon -> vom Leben
LG
gufrastella
Und was wäre wenn wir unser Leben verändern würden, so lautet die Übersetzung richtig!
Jedoch nicht dekoriert. Nach einer weichen Dekodierung habe ich nicht gefragt.
dieser Sastz funktioniert mit wörtlichen Übersetzungen nicht. Wenn Birkenbihl das will, dass ist Birkenbihl Unfug.
Um von einer Sprache in eine andere zu übersetzen muß man immer einige Worte im Satzbau umstellen und auch wissen das ein Wort in Sprache A laut Wörterbruch in Sprache B vielleicht eine klare Übersetzung hat, nun im Kontext vom vorliegenden Satz aber doch anders interpretiert werden muß. Denn mein Satz, also meine Übersetzung, ergibt Sinn und spiegelt die Aussage in deinem Originalsatz.
"Und wenn man änderte sein Leben?"
"Was wäre, wenn man sein Leben ändern würde?"
Im Französischen hat das "de" verschiedene Funktionen, nicht nur "von" oder "aus" sind möglich, sondern auch eine Funktion, die unserem Genitiv ähnlich ist, siehe "la maison du maire" (das Haus des Bürgermeisters, das Haus von dem Bürgermeister).
changer de train = "des Zuges wechseln", "seinen Zug wechseln", "umsteigen"
changer de vie = "des Lebens ändern", "sein Leben ändern"
changer d'opinion = "der Meinung ändern", "seine Meinung ändern"
Hier gehören "changer + de" zusammen, man kann das nicht wirklich gut wörtlich übersetzen (auch der Genitiv klingt im Deutschen falsch). Genitivkonstruktionen gibt es im Deutschen auch ("seines/des Lebens müde sein").
Was wäre, wenn wir unser Leben ändern würden?
Auch das ist nach birkenbihl-methode dekodieren nicht gewollt.
dann macht Birkenbihl was falsch, denn die Lösungen, die dir vorgeschlagen wurden sind richtig.
Sie ist nicht falsch, sondern anders. Du hast dich einfach nicht mit der Methode auseinander gesetzt.
Es geht nicht um die richtige Übersetzung in die Muttersprache, sondern um das erlernen der Zielsprache über ein temporäres Konstrukt der Muttersprache was schnell wegfallen soll. Das Gehirn erlernt die grammatikalischen Regeln ganz von alleine wie beim neuromechanismus eines Neugeborenen. Daher die Wort für Wort Übersetzungen.
In manchen Sprachen gibt es keine Wort für Wort übersetzung wie bei den japanischen Partikeln Wa oder Ka, die werden beispielsweise dann einfach so übernommen und dass Gehirn abstrahiert mit der Zeit selber die Regel.
Danach wurde nicht gefragt, es ging explizit um die birkenbihl Methode