Wie ähnlich ist Finnisch mit Deutsch oder Italienisch?

3 Antworten

Von Experten Baje7 und OlliBjoern bestätigt

Finnisch ist ganz anders als fast alle europäischen Sprachen; es ist nur dem benach­bar­ten Estnisch sehr ähnlich, und hat auch eine weitläufige Verwandtschaft zum Un­garischen. Ungarisch und Finnisch haben sich allerdings bereits vor ca. 4000 Jahren getrennt; in der Grammatik sind sie einander einigermaßen ähnlich, aber im Vokabular haben sie sich schon kräftig weiterentwickelt. Die Ähnlichkeiten sind also nicht viel größer als die zwischen Deutsch und Russisch oder Albanisch.

Phonetisch ist das Finnische ziemlich vokalreich und hat interessanterweise sowohl bei den Vokalen als auch bei den Konsonanten einen Längenunterschied. Wegen des Vokalreichtums und der häufig vokalisch endenden Wörter klingt es aus der Ferne hat nicht so verschieden von Italienisch, obwohl der Sprachrhythmus wegen der Vokal­längen dann doch ein anderer ist.

Für Deutschsprachige ist Finnisch generell schwer zu lernen, weil es mit seiner ag­glu­ti­nierenden Grammatik an nichts erinnert, was man von anderswo kennt (außer, Du kannst Türkisch, dann werden Dir ein paar Prinzipien bekannt vorkommen, auch wenn in den Details alles anders ist). Dazu kommt das völlig fremde Vokabular. Anderer­seits ist die Sprache sehr regelmäßig, weil alle Wörter alles gleich machen und man sich nicht mit irregulären Verben, komischen Deklinationsklassen oder undurch­schau­baren Genusregeln herumplagen muß.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
Von Experte indiachinacook bestätigt

Minä en saa puhua Suomea oikeastaan, mutta mielestäni että Suomen kieli on paljon mielenkiintoista.

= Also ich kann nicht gut Finnisch,
aber es ist eine interessante Sprache (denke ich).

Ich habe mich eine ganze Weile lang mit Finnisch befasst (und war auch mal bei einem Freund in Finnland, der allerdings auch Schwedisch kann, was ich deutlich besser beherrsche). Finnische Wortstämme sind fast allesamt völlig anders als die deutschen (oder germanischen), insofern muss man praktisch das gesamte Vokabular (auch die "einfachsten" Grundbergriffe) neu lernen - man kann diese nicht ableiten.

Blut = veri (dagegen schwedisch "blod")
Druck = paine (dagegen schwedisch "tryck")

Folglich ist ein verenpainetietokone ein Blutduckmessgerät; "tieto" hat was zu tun mit "tiedä" (wissen), ein "kone" ist ein Gerät. Ein Blutdruck-Wissens-Gerät sozusagen. Auch "mittari" geht statt tietokone.

Veri ist verwandt mit vér (ungarisch), Egri bikavér ist "Erlauer Stierblut", eine ungarische Rotweinsorte, zufälligh war ich auch mal in Eger/Ungarn.

Veri ist auch verwandt mit dem samischen Wort für Blut. In der Hymne der Sámi ("Lappen") heißt es "eai leat vieljain varat vardán sámi siivo soga sis."
"nie der Brüder Blut vergossen hat der friedliche Stamm der Sámi"

Die passende Zeile auf Schwedisch versteht man vermutlich besser:
"aldrig spilldes brödrablodet ibland Lapplands lugna ätt."
"nie wurde Brüderblut vergossen unter Lapplands ruhigem Stamm"

Diese Sprachen (Finnisch, Ungarisch, Samisch) nennt man "finno-ugrische" Sprachen, und ihr Einfluss reichte weit bis ins nordöstliche Sibirien hinein (im Orok-Dialekt der yukaghirischen Sprache findet man fino-ugrische Wörter wie "kimnel" = 10, was "kymmenen", finnisch, entspricht).

Ihr Kennzeichen ist das Agglutinieren, und "zum Bahnhof" heißt in Finnland
rautatieasemalle (-lle Endung hinzugefügt zu rautatieasema).

beim Bahnhof = rautatieasemalla
im Bahnhof = rautatieasemassa
vom Bahnhof = rautatiesemalta

von links nach rechts = vasemalta oikealle

Selbst den Text auf einfachen Straßenschilder muss man lernen, "pysäköinti kielletty" = Parken verboten, "huoltoajo sallittu" = Anlieger erlaubt, "pysäköinti vain paikkan varaneille" = Parken nur für Leute, die den Platz gemietet haben usw.. Das Stadtzentrum ist "keskus".

Der Flughafen heißt "lentokoneasema".
(vgl. lento-kone mit tieto-kone weiter oben, auch "asema" kam oben vor)

Was Finnisch gerade noch so gemeinsam hat mit Deutsch, ist, dass es eine "Akkusativsprache" ist. (Baskisch ist eine "Ergativsprache"). Schwedisch ist dagegen eine germanische Sprache (nordgermanisch) und dem Deutschen einigermaßen ähnlich.

Finnisch und Ungarisch sind nur entfernt verwandt, das Vokabular ist (trotz Paaren wie veri/vér) meist sehr unterschiedlich, siehe 20 = kaksikymmentä (finnisch) und 20 = húsz (ungarisch).

*Finnisch

Gar nicht ähnlich. Finnisch und Ungarisch sind eine Sprachfamilie.


Baje7  01.02.2025, 20:12

Und Estnisch nicht zu vergessen, dass gehört mit Finnisch & Ungarisch ebenfalls zu den Finno ugrischen Sprachfamilien.

Sonst hast du recht.