Wie kann ich dieses Zitat verstehen?

11 Antworten

Ich habe es für mich immer so übersetzt.

"Das ist nicht tot, was ewig ruht, und in merkwürd'gen Äonen (also Zeitalter), mag selbst der Tod sterben." Eine ähnliche Version hatte ich auch schon als Übersetzung gesehen und fand sie besser.
Auch wenn es sich so nicht reimt, finde ich, es wird dem tatsächlichen Inhalt wesentlich gerechter.
Und nein, lügen statt liegen, spielt da definitiv nicht rein. Das passt im Kontext nicht.
Die Großen Alten leben nicht mehr direkt auf der Erde, Cthulhu ruht in R'lyeh, aber das muss nichts heißen, denn wenn sich die Zeiten drastisch ändern, mag selbst der Tod von ihnen überwunden werden.
Und was hier auch geschrieben wurde, dass es aus dem Tornasuk-Mythos stammt, ist nicht richtig.
Tornasuk wird mit dem Cthulhu-Mythos in Verbindung gebracht, eben durch die "Call of Cthulhu" Kurzgeschichte, wobei aber der in der Geschichte erwähnte Kult nur eine Erfindung Lovecrafts ist und nichts mit dem tatsächlichen Glauben der Inuit zu tun hat.

Woher ich das weiß:Hobby

Wie schon andere bemerkt haben, die Übersetzung ist schlecht, das Original bezieht sich auf den von H.P. Lovecraft geschaffenen Gott ("Großen Alten") Cthulhu, über den der Mythos sagt dass er in einem "ewigen Schlaf" liegt ("which can eternal lie") aber nicht tot ist ("That is not dead"). Wenn er in fernen Zeiten aus seinem ewigen Schlaf erwacht/geweckt wird ("and with strange æons"), werden alle anderen Götter auch erwachen und alles Leben wird vernichtet, sogar der Tod ("even death may die").

In einer der Geschichten H.P.Lovecrafts wird berichtet das eines Tages die ruhenden Großen Alten geweckt werden wenn die Sterne am richtigen Ort stehen.

Schaut man sich das Original an: "That is not dead which can eternal lie, And with strange aeons even death may die." an. (Zu deutsch "Es ist nicht tot, was ewig zu liegen (lügen) vermag, und in fremden Zeitaltern mag selbst der Tod sterben."), dann will Lovecraft damit tatsächlich aus sagen, dass Tote in fehrner Zukunft wieder auferstehen....


MizukiAkashiya  17.12.2016, 16:09

Verzeihung ... "er will vermutlich" ich habe mich vertippt...

0

Da H.P. Lovecraft ein amerikanischer Schriftsteller war, sollte man sich vielleicht den englischen Wortlaut des Zitats anschauen, weil der sich doch etwas vom deutschen unterscheidet.

Ich würde es spontan so verstehen, dass das, was ewig liegt, (was wir quasi als "tot" bezeichnen würden) nicht wirklich tot ist, weil es immernoch sein kann, dass irgendwann auch der Tod "stirbt".

Das kann man wahrscheinlich auf verschiedene Arten und Weisen verstehen. Eine mögliche Auslegung wäre vielleicht das ewige Leben, also das Finden einer Möglichkeit, tote Wiederzuerwecken und gewissermaßen den Tod zu besiegen.

Was ich aber eher verstehen würde, wäre folgendes: Wenn eines Tages die Welt untergeht oder sich die Naturgesetze völlig umkehren, dann gilt nichts mehr von dem, was wir heute scheinbar kennen. Folglich kann unsere Definition von "tot" bzw. das Totsein an sich vielleicht völlig verschwinden. Und wenn es keinen Tod mehr gibt, kann auch niemand tot sein.

Vielleicht ist es auch einfach auf Erinnerungen bezogen. Ein Mensch exisitert nur so lange, wie sich irgendjemand oder irgendwas an ihn erinnert. Und wenn die Zeit alle Erinnerungen an ihn hinweggerafft hat, ist er nicht mehr tot, sondern eben einfach weg. Oder so ähnlich^^