Welche Voraussetzungen muss man erfüllen um ein Hund aus dem Tierheim zubekommen?

5 Antworten

Da war unser Tierheim wohl etwas weniger wählerisch... oder wir haben einfach DEN perfekten Eindruck gemacht!

Wir waren mit unserer Hündin dort, wollten etwas in ihrem Alter (4) und ihrer Gewichtsklasse (15kg). Der einzige, der das erfüllte, hatte einen Napoleon-Komplex und hat sich ihr gegenüber sooo daneben benommen - SO wütend hatte ich sie nur einmal gesehen (und trotzdem hat sie keine Fellproben gezogen!).

Der andere Kandidat war 5 und wog 25kg. Und war der freundlichste, sozialste, sich der Hündin sofort unterordnende Rüde der Welt. Ein Scheidungshund, der im Tierheim vor Sehnsucht nach einem Zuhause seelisch verkümmerte. Unsere Hündin und er verstanden sich sofort. Unsere perfekte erzogenen Maus , unsere offensichtlich tolles Verhältnis, Fotos unseres Zuhauses (Ja, Haus und großer Garten)... wir konnten ihn tatsächlich sofort mitnehmen.

Nachkontrolle kam 3 Wochen später - da lagen beide Hunde schnarchend in einem Körbchen :-)

Salue

Die Leiterin unseres örtlichen Tierheims ist da sehr konsequent. Man muss mit dem gewünschten Hund mehrere Male spazieren gehen. Das zeigt ihr recht schnell auf, wie wir harmonieren. Unsere ausgesuchten beiden älteren Hundedamen waren jedesmal völlig begeistert, wenn wir zum zweiten Mal für den Spaziergang kamen. Faktisch haben sie sich uns ausgesucht.

Für den Spaziergang haben wir immer unsere Hunde mitgebracht. So sieht man auch, ob sich diese mit dem Tierheimhund gut vertragen.

Sie prüft ob die Haltebedingungen günstig sind (wir haben ein sehr grosses Areal mit Hundeklappe) und ob man schon Erfahrungen mit der Hundehaltung hat (wie hatten immer mehrere Hunde).

Sie behält sich vor, Besuche zu machen und den Hund zurückzunehmen, wenn der Hund sich offensichtlich nicht wohl fühlt.

Die bisherigen Tierheimhunde haben uns viel Freude gemacht und offensichtlich ihren Lebensabend bei uns genossen.

Tellensohn

Bild: unser neues Corgi-Mädchen Rana wurde von der Tierheimseniorin Mira liebevoll aufgenommen:

Bild zum Beitrag

 - (Tierhaltung, Tierschutz, Hundeerziehung)

Heyyy314 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 14:58

Erstmal danke für die nette und sehr süße Hunde

Dass Du seine Bedürfnisse erfüllen kannst, dass er artgerecht gehalten wird und auch anfallende Kosten z.B. für den Tierarzt kein Problem sind. Und dass der Halter persönlich geeignet ist, die Verantwortung für einen Hund zu übernehmen.

Gruss


Heyyy314 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 14:07

Danke für die Antwort

Ich denke mal

• gutes und sicheres Einkommen - auch eine Möglichkeit problemlos mehrere Hundert Euro aufbringen zu können - ohne monatelang sofort in finanziellen Schwierigkeiten zu kommen ,von denen man sich erst nach Monaten erholt hat , wenn der Hund bspw bereits älter ist und teure Medikamente braucht ,die bspw 200€ im Monat kosten oder versehentlich etwas verschluckt.

• gute u. geordnete Wohn/Lebensverhältnisse - manche setzen z.T auch Eigenheim inkl großen Garten voraus - was auch nur die wenigsten haben und oft nur Leute , die Besserverdiener oder höher bspw Gutverdiener sind, das man auch nur erreicht wenn man einen guten akademischen Beruf ausübt und der Partner circa das gleiche verdient bzw der Mann seine 3000 € Netto und die Frau 2500-2700€ Netto ,womit man ein Kredit für ein Eigenheim gut umsetzbar ist - es sei denn man trennt sich nach einigen Jahren.

• gesicherte und gute Betreuung

es kommt auf die jeweiligen Tierheime an. Manche Tierheime haben unerfüllbare Voraussetzungen.

Fast alle Tierheime wollen den "Garten" haben. DAbei ist ein Garten oft nichts anderes als die Entschuldigung für faule Besitzer. Kein Hund braucht einen Garten. wenn er viel rauskommt.

LOL... als ich mich für einen Hund bewarb, wurde ich am Telefon gefragt, ob ich denn einen Garten habe.

Folgender Dialog:

TH: haben Sie denn auch einen Garten?

Ich: Ähem ja, aber nicht am Haus. In 5 Min. Entfernung.

TH. mit deutlich spitzer Stimme: "Ah ja, und wie groß ist Ihr Garten, wenn ich fragen darf?"

Ich "ich schätze so 70.000 qm. Reicht das?"

TH: Schluck...

Ich" Es sind meine Pferdeweiden, wo der Hund aber frei laufen kann."

Ich bekam den Hund.

Nachtrag

der Hund könnte/darf im Garten frei laufen. Aber da hat sie kein Interesse dran. Sie ist da, wo ich bin, und wenn ich Kaffee trinke, sitzt sie bei mir und sicher nicht im "Garten." Ihre Bewegung bekommt sie bei gemeinsamen Ausreiten oder Fahrradfahren. Viel Bewegung!

Bild zum Beitrag

ohne HUnd auf dem Foto. aber mein Garten (und mein Schimmelpferd)

Bild zum Beitrag

auf dem Weg zum Garten.

 - (Tierhaltung, Tierschutz, Hundeerziehung)  - (Tierhaltung, Tierschutz, Hundeerziehung)