Welche Regeln sollte man bei KV-Diagramm beachten?
Ab 5 Variablen.
Da wird es ja bisschen komplizierter.
Was sollte man beim Zusammenfassen von Einsblöcken etc beachten?
4 Antworten
Mit 5 Variablen gehst du in die dritte Dimension.
Die Quadrate mit Einsen sind nun Würfel.
Beachten tut man das Gleiche wie mit 3 oder 4 Variablen:
- Es sollen möglichst viele Einsen zusammengefasst werden
- Es dürfen nur 2er, 4er, 8er oder 16er-Pakete gebildet werden, auch in 3D. Etwas schwieriger festzustellen ist die erlaubte Nachbarschaft über die Kanten hinaus
- Es soll möglichst wenige und gleichzeitig möglichst grosse Pakete geben
- Pakete dürfen sich überlappen

So gehts auch. Bein Wechsel suf ein benachbartes Feld darf sich immer nur genau eine Variable ändern. Ds gibts unzählige Möglichkeiten. Ob 3d oder 2d ist hier egal.
Du kannst die fünf Variablen A, B, C, D, E z.B so anordnen (es gibt unzählige andere Möglichkeiten):
Zusammenfassen kann man dann z.B. so:
Es geht genau so wie bei vier Variablen...kein Unterschied.


Das selbe wie bei 4 Variablen...
Soviel wie möglich mitnehmen?
Ist ja irrelevant ob du Redundanzen hast
Ich kenne kv Diagramm so:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/171889/KV_2.JPG
Man könnte ja zum Beispiel A und B als einen Block zusammen fassen, oder, und die sind nicht direkt nebeneinander.
Wie soll man sich das mehrdimensional vorstellen?