Welche Konjugation hat dare?
Hallo,ich unzwar lerne ich gerade die Konjugationen in Latein nach.
Nun bin ich bei dem Wort ,,dare" angekommen. Im meinem Heft steht,dass dare zu der a-Konjugation gehört,aber dabei hat dare (laut dem Buch) kein langes a und gehört so doch auch nicht zur a-Konjugation,wenn ich das mit den Konjugationen richtig verstanden habe.
Kann mir das bitte jemand erklären?
4 Antworten
Du hast ganz Recht, dare ist ein schräges Verb.
Die Verben der a-Konjugation bestehen aus einer Wurzel, an den ein Suffix -a gehängt wird, und dann kommt noch die Personalendung dran. Die Wurzel laud- bedeutet z.B. ‘Lob’, und mit dem Suffix -a entsteht daraus ein Verbalstamm mit der offensichtlichen Bedeutung ‘loben’.
Bei dare funktioniert diese Analyse aber nicht, weil d- ja wohl keine Wurzel sein kann. Stattdessen heißt die Wurzel da- (aus Inogermanisch deh₃-), endet also bereits von sich auf einen Vokal, und daher können die Endungen direkt drangepappt werden. Der Fachbegriff für solche Verben heißt athematisch, und in manchen Sprachen (z.B. Griechisch) fallen solche Verben auch dadurch auf, daß sie noch andere Merkwürdigkeiten zeigen, z.B. ganz andere Personalendungen und Reduplikation im Präsens (δíδωμι dídōmi ‘ich gebe’, also kein -ō in der 1 P Sg).
Im Lateinischen wurde dare fast vollständig der a-Konjugation angeglichen, man merkt die besondere Art des Verbs nur noch an der Vokallänge (und auch da nicht immer, dās ‘du gibst’ hat langes a). Das ging in mehreren Schritten, die teilweise in anderen italischen Sprachen (Sabellisch) attestiert sind.
Ich werf Dir da mal ein paar Zeilen aus Weiss, Historical and Comparative Grammar of Latin an den Kopf.






Da dare im Präsens 1.Person Sg. do ist, ist es konsonantische Konjugation
Also ist dare welche Konjugation?
a-Konjugation. Wäre es konsonantische, müsste es "dio" heißen, nicht "do".
Hallo,
dare gehört zur a-Konjugation mit Reduplikationsperfekt.
Neben dem v- und dem u-Perfekt (amavi, vetui) gibt es bei Verben der a-Konjugation noch das Dehnungsperfekt (iuvi mit langem u von iuvare) und das Reduplikationsperfekt, das aber eher selten ist.
Außer bei dare kommt es noch bei stare, stehen, vor: steti.
Im Gegensatz zu dare hat stare übrigens ein langes a.
Aber Vorsicht: Verben, die aus dare entstanden sind und eine einsilbige Vorsilbe haben wie addere (von ad-dare), hinzufügen, gehen zur konsonantischen Konjugation über.
Herzliche Grüße,
Willy
Dare ist hier wohl eine Ausnahme, denn es ist ein sehr kurzes Wort, wo sich ein langes a entsprechend merkwürdig anhören würde. Ansonsten ist die Konjugation auch oft an der 1. Pers. Sg. zu erkennen, welche ja wohl auch im Buch angegeben sein dürfte.
.. Warum? Dare wird nach der a-Konjugation konjugiert, deswegen auch das o. In der ersten Person Singular a-Konjugation verschwindet das a.