Welche Firewalls eignen sind für Windows 11?
Ich habe derzeit die Firewall simplewall auf meinem Windows 11und diese lässt sich nicht aktualisieren und schaltet sich manchmal von selbst aus. Daher die Frage welche Firewalls eignen sich derzeit für Windows 11?
5 Antworten
Du benötigst eigentlich keine zusätzliche Firewall-Anwendung eines Drittanbieters, da Windows bereits von Haus aus eine Firewall integriert hat. Wenn dir das nicht ausreicht und du eine zusätzliche Software zwecks Netzwerk-Monitoring verwenden möchtest, kann ich dir u.a. Portmaster sowie Checkmk empfehlen. Beide genannten Anwendungen sind quell-offen und in den Grundfunktionen kostenlos. Neben der reinen Netzwerküberwachung sind auch weitere Werkzeuge enthalten, um beispielsweise System-übergreifend Werbung (Ads) zu blocken. Die Programme sind optional und für Windows nicht zwingend erforderlich.
Eine Anwendung die ich dir noch unabhängig vom Firewall- und Netzwerkthema empfehlen kann, wäre WingetUI. Dabei handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für den Windows eigenen Paket-Manager namens winget. Das Tool ist sehr übersichtlich und erlaubt dir eine schnelle Installation von Updates. Letzteres gilt nicht nur für Windows Updates, sondern ebenso für Bibliotheken und eigene Anwendungen. Darüber kann auch schnell nach anderen Anwendungen gesucht werden und die Installation mehrerer Programme angestoßen werden kann. Vor allem für jene praktisch, die nicht so gerne mit der PowerShell arbeiten.
- Monitoring-Tool → Safing Portmaster
- Monitoring-Tool → Checkmk Raw Edition
- Winget → WingetUI, grafische Benutzeroberfläche für Winget
Installation mit Winget (PowerShell):
# Safing Portmaster
winget install -e --id Safing.Portmaster
# WingetUI
winget install wingetui
Zunächst solltest Du Dir die Frage beantworten wie "sicher" soll es sein?
-> Hohe Sicherheit = eigene Hardware auf der neben einem gehärteten (idealerweise) Betriebssystem ausschließlich die Firewall läuft mit Zugriff ausschließlich von "innen" aus dem eigenen LAN.
-> Moderate Sicherheit = Verwenden einer Desktop-Firewall (Software läuft auf dem PC nebenher)
Was soll eine Firewall von der Bedienung her können:
- Möglichkeit bei jeglichem Zugriff den Nutzer fragen zu müssen umso quasi mit der Zeit einen Katalog aufzubauen, der dem Nutzerverhalten entspricht
- Versionskontrolle - sprich so "intelligent" sein, dass wenn sich die Version einer Anwendung durch ein Update ändert, die bisherige Regel auf die neue Version automatisch "portiert" wird
- Ggf. einige sinnvoll aufgestellte Regeln beinhalten (z. B. Windows-Update zulassen - Telemetrie/Überwachung/Spionage von Windows jedoch blocken)
Der sinnvolle Betrieb der Firewall setzt jedoch etwas Wissen über Ports, Protokolle (z. B. UDP/TCP) voraus. Auch sollte grob bekannt sein welche Anwendungen sinnvoll durch die Firewall dürfen und welche besser nicht. Auch sollte etwas Zeit - vor allem am Anfang investiert werden um ggf. zu recherchieren wie mit einer Anfrage umzugehen ist.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist das Verständnis, dass reine Software-Firewalls in der Regel nur die Ports kontrollieren - nicht ob die Anwendung "gut" oder "böse" ist - der Türsteher legt nach einem Regelwerk fest ob man in die Disse rein darf oder nicht - er macht keine Leibesvisitation um eine Bombe oder Schusswaffe festzustellen. Dennoch reichen Port basierte Firewalls aus um ungewollten Datenabfluss durech Apps zu verhindern - Ausnahme der Nutzer will das.
Es ist wichtig, eine zuverlässige Firewall für Windows 11 zu wählen. Die integrierte Windows-Firewall ist bereits solide, aber wenn du nach alternativen Lösungen suchst, könntest du Betracht ziehen, Firewalls von renommierten Sicherheitsanbietern wie Norton, McAfee, Bitdefender oder Kaspersky zu verwenden. Diese Programme bieten oft zusätzliche Sicherheitsfunktionen und regelmäßige Updates.
Stelle sicher, dass die von dir gewählte Firewall mit Windows 11 kompatibel ist und überprüfe die Einstellungen, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Beachte, dass die Verwendung von nur einer Firewall ratsam ist, um Konflikte zu vermeiden.
Bei Windows 11 gilt Folgendes im Prinzip genauso:
https://www.wiresoft.com/ratgeber/windows-firewall-wie-sie-konfiguriert-wird
Damit kann man doch alles machen was man braucht.
Wie die Anderen schon schreiben, hat WINDOWS 11 bereits eine Firewall integriert.
Es ist nur so, daß man bei Erstellen von Regeln für einzelne Programm da etwas umständlich mit den Einstellungen umgehen muß.
Externe Lösungen sind da oft in der Bedienung einfacher und Anwenderfreundlicher.
In meinem zusätzlich erworbenen Virenschutz (Internet Security) ist eine solche Firewall enthalten. Damit konnte ich einige Programme so fein einstellen, das die nicht "nach Hause telefonieren" können aber Updates weiterhin runterladen und abfragen können.
Solche "Feintunnings" sind mit der WINDOWS eigenen Firewall schwer bis oft gar nicht möglich einzustellen.
ChatGPT kann ich auch.