Welche Erzieherin kann mir helfen im Thema Sachanalyse?
Hallöchen, ich bin am verzweifeln. Soll in der Kita ein Angebot durchführen im Bereich darstellen und gestalte. ich möchte mit den Zwergen 1- 2 Jahren einen von mir gemalten grooooßen Weihnachtsbaum "beschmücken" indem sie Sterne, Kugeln etc. raufdrücken. (Kartoffeldruck) Was schreibe ich in die Sachanalyse rein? Ich finde einfach nichts im Internet dazu und mir fehlt auch irgendwie eine Idee. In der Schule haben wir das warum auch immer nicht besprochen. Kann mir jemand helfen? Weiß jemand was da alles rein muss? Viele liebe Grüße
4 Antworten
Für alle Leute die dies Frage noch lesen werden auf ihrer Suche nach Antworten.
Sachanalyse ist ein schwieriges Thema damit habe ich mich auch immer rumgeärgert. Jeder Lehrer möchte die Sachanalyse anders haben =(
Im Grunde muss man sich überlegen was könnten mich die Kinder alles fragen? Wozu brauche ich also Hintergundwissen? Womit muss ich mich noch beschäftigen um gut im Bilde zu dem Angebot zu sein?
Ich habe ein paar gute ausformulierte Beispiele auf erzieherspickzettel.de gefunden. Die haben mir ganz gut beim formulieren geholfen bzw. um zu verstehen was verlangt ist.
Hoffe konnte euch helfen.
das kommt drauf an, was deine praxislehrkraft will. möchte sie nen komplett ausgearbeiteten bericht mit angebotsplanung: Vorbereitung, Einleitung, Hauptteil schluss, Institutions, Umfeld- und Zielgruppenanalyse, Beobachtung, Analyse, Handlungsbedarf, Zielsetzungen, Durchführung, Reflexion, oder nur ne Bestandsaufnahme vom material? du kannst nämlich ne 1 seitige, aber auch ne 10 seitige sachanalyse schreiben :)
die will nur eine Sachanalyse und eine Kurzplanung. Die planung habe ich glaube fertig. Könnte ich in die sachanalyse zb schreiben warum ich das thema genommen habe ? soll eine seite dazu schreiben aber iés fällt mir nichts ein :(
hier eine sachanalyse aus einem praxisbericht von mir vor 2 jahren (es ging um ein gips-masken-Angebot im hort)
- Sachanalyse
Sachanalyse meint die Begründung des Themas und die fachliche Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt.
Das Thema aus der Lebensumwelt der Kinder, das die Aktivität bestimmt, ist die jetzige Faschingszeit. Hierbei spielen Verkleidungen und Masken eine wichtige Rolle. Für Kinder ist es etwas besonderes, sich hinter einer Maske zu verbergen, in andere Rollen zu schlüpfen, sich auszuprobieren und vielleicht selbst von den besten FreundInnen nicht erkannt zu werden oder einfach mal jemand ganz anderes zu sein, beispielsweise ein Tier oder eine Fantasiegestalt. Hierbei fließt im Besonderen das Rollenspiel ein, das Kindern ermöglicht, sich in einem geschützten, eigenen Rahmen auszuleben und zu erproben. Die Maske ist hierbei ein Bestandteil des Spiels. Außerdem ist neben dem organisatorischen Teil des Angebots eine gute inhaltliche Vorbereitung für das Projekt wichtig. Deshalb habe ich mich über verschiedene Feste und Traditionen informiert, bei denen Masken eine zentrale Rolle spielen und sich Menschen damit verkleiden. Ich habe das Gestalten mit Gips bereits selbst ausprobiert und kann den Kindern als Modell dienen, an dem sie mein Verhalten beobachten können. Fachlich habe ich mich mit den Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Gips auseinandergesetzt.
ich hoffe, ich konnte dir helfen ;D
zur SACHanalyse gehören keine methodischen Einzelheiten.
Also:
- Was meint Kartoffeldruck ? Weihnachtsbaum-Ritual ? Bunten Schmuck ?
- Materialien, Technik, /familiärer/ gesell. Hintergrund (Weihnachten)
In welcher Weise haben die Kinder dazu bereits eine Beziehung ? Erfahrung? usw.
Bei der Sachanalyse geht es eigentlich nicht darum zu bescheiben warum du das Thema genommen hast, sondern das Thema an sich zu beschreiben. Also dein Thema ist Kartoffeldruck. Dann schreibst du was ein Kartoffeldruck ist, wie er funktioniert und wie du das iN verbindung mit dem Thema Weihnachten bringst.