Wegen meinem oder meinen kleinen Fehler Grammatikfrage?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

früher brauchte die Präposition wegen zwingend den Genitiv, also wegen meines kleinen Fehler. Heute ist auch der Dativ erlaubt - also wegen meinem kleinen Fehler - was mir persönlich in den Ohren wehtut.

Nicht dass nicht auch schon früher umgangssprachlich der Dativ nach wegen verwendet worden wäre!

(siehe: spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-dativ-ist-dem-genitiv-sein-tod-a-267725.html)

Genitiv ins Wasser, weil's Dativ ist.

;-) AstridDerPu


DerSchueler18 
Beitragsersteller
 24.05.2020, 21:31

Aber wenns der Genitiv ist, wieso hast du nicht am Ende bei "Fehler" das "s" geschrieben? Also müsste es doch eigentlich "wegen meines kleinen Fehlers" doch heißen?

DerSchueler18 
Beitragsersteller
 24.05.2020, 21:30

Danke. Das mit dem Genitiv ist einleuchtend.

wegen meines kleinen Fehlers

Wegen steht mit dem Genitiv


missmarple17  24.05.2020, 15:14

„Wegen steht mit dem Genitiv“

So war es früher mal. Heute ist auch der Dativ erlaubt. Leider...

Das erste ist völlig falsch.

Ganz korrekt wäre der Genetiv: wegen meines kleines Fehlers.

Aber auch die Dativumschreibung muss man heutzutage gelten lassen: wegen meinem kleinen Fehler.


DerSchueler18 
Beitragsersteller
 24.05.2020, 21:32

Ich hab irgendwie das Gefühl das "kleines" falsch ist und "kleinen" korrekt wäre, oder nicht?

RDG - Rettet Den Genitiv; Es muß heißen "wegen meines kleinen Fehlers". Der Dativ - meinem kleinen Fehler geht heutzutage wohl auch, klingt aber fürchterlich.


DerSchueler18 
Beitragsersteller
 24.05.2020, 21:33

Danke sehr(-: