Deine oder deinen Lippen?
Irgendwie quälen mich seit letzter Zeit einige Fragen vor allem was den Kasus angeht, heißt es : Ich muss an deine Lippen denken! (An wer oder was muss ich denken? Nominativ Plural aber: Ich muss an deinen Lippen denken (an wen oder was muss ich denken? Akkusativ Plural hoffe auf gute hängenbleibende Erklärungen
4 Antworten
An wer oder was? denkst du nur, wenn einer im Satz etwas tut (oder ihm etwas angetan wird).
wessen denkt geht nicht,
wem denkt geht nicht
wen oder was denkt geht aber auch nicht.
Was tun?
Da ist ja noch das an, das da mitspielt.
Man kann auch an wen oder was denken.
Das nennt man dann Präpositionalobjekt im Akkusativ, und das gibt es sehr häufig. Daher
Ich denke an deine Lippen.
Das lag jetzt an denken.
Bei hängen ist es anders. Da fragt man: an wem hänge ich?
Deshalb käme da auch ein Präpositionalobjekt im Dativ:
Ich hänge an deinen Lippen
(so aufmerksam höre ich dir zu)
Richtig: An wen oder was muss ich denken? Akkusativ:
Ich muss an deine Lippen denken.
An wem oder was möchte ich knabbern? Dativ.
Ich möchte an deinen Lippen knabbern.
Nominativ: Wer oder was ist das Objekt meiner Gedanken?
Deine Lippen.
Wo ist hier 2. Person Plural?
Eure Lippen? Nom.
Eurer Lippen? Gen.
Euren Lippen? Dat.
Eure Lippen? Akk.
Nicht 'dein/deine' hat Plural-N, sondern LippeN.
ich muss an Deine Lippen denken!
Es gibt Verben, die verschiedene Fälle fordern. "Denken" z.Bsp. fordert den Akkusativ. Du musst dich daher fragen: An wen denke ich? Antwort: Ich denke an deine Lippen. Wenn du etwas mit "deinen Lippen" formulieren willst, denke an das Wort "hängen", das das Dativ fordert. Z.Bsp. Ich hänge an deinen Lippen. (An wem hänge ich?)
Dass es deine Lippen heißt klingt logisch. Aber das Problem ist ja, dass Akkusativ 2. Person Plural deineN vorsieht.
Warum muss ich also das vorgesehene N abnehmen?
Wäre Lippen Singular dann müsste ich sagen:
"an deine Lippe"
(Der Akkusativ sieht aber in diesem Fall "deiner Lippe" vor, was ja wieder heißt dass ich an deiner Lippe hänge und dort nachdenke.