Was passiert wenn der Keilrippenriemen porös ist?

6 Antworten

Keilrippenriemen sind Verschleißteile - sie nutzen sich mit der Zeit ab, werden porös, härten aus, was dann häufig zum Quietschen führt.

Erst wenn sie warm geworden sind, werden sie wieder etwas weicher und haben dann wieder mehr Grip.

Es ist jedoch nicht vorhersehbar, wann sie reißen und deshalb sollte man die ersten Anzeichen auf Verschleiß ernst nehmen und sie zeitnahe austauschen.

Wenn so ein Keilrippenriemen reißt, wird der Generator (Lichtmachine) nicht mehr angetrieben, die Lenkung wird schwergängig, weil die Servo-Pumpe nicht mehr angetrieben wird, die Klimaanlage funktioniert nicht mehr - alles Ärger, der sich durch den Austausch vermeiden lässt.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"

Irgendwann reißt der Riemen und dann wird die Batterie nicht mehr geladen, die Klimaanlage funktioniert nicht mehr die Servolenkung fällt aus

Wenn er warm wird, wird er etwas geschmeidiger. Daher quietscht er nicht mehr. Du solltest ihn tauschen lassen.

wenn der reißt hast kurze Zeit später einen kaputten Motor.


JochenOWL  31.01.2025, 20:45

Peter, der FS meint nicht den Zahnriemen, sondern den Keilrippenriemen, der u. a. die Lichtmaschine antreibt.

peterobm  31.01.2025, 21:00
@JochenOWL

den mein ich auch.

den Zahnriemen hatte ich schon mal. 2x durch.

bei nem 2,5er TDI

Die weichmacher gehen raus, besonders bei hohen Temperaturen. Im Grunde zerreißt es dir und dann ist es eine Göttliche Peitsche im innen Raum deines Autos. Mit einer Kette würde das noch himmlischer sein, weil Stahlkette und so ;)

Ist immer wieder schön einen verschließen Riemen zusehen.