Was machen mit verschuldeten Eltern?
Guten Tag :)
Meine Schwester und ich haben die letzte Zeit des Öfteren die finanzielle Lage unserer Eltern besprochen.
Ein grober Überblick:
Hauptverantwortlicher ist unser Vater (58 also nicht mehr lang zur Rente), welcher mehr oder weniger im Monatetakt seine Arbeitstelle wechselt und auch sehr viel in der Selbständigkeit Unternehmen aufbaut (dadurch Waren ankauft, aber oftmals nicht abverkauft). Sie haben schon die Hälfte ihres Hauses verkauft und dazu genommen, um die Schulden zu tilgen.
Leider hat mein Vater danach wieder Schulden aufgebaut. Jetzt kommen noch laufende Anwaltskosten dazu, da die Person die in die Hälfte des Hauses eingezogen ist, versucht meine Eltern zu verklagen.
Obwohl wir mehrfach versucht haben, Ratschläge zu erteilen, ändert sich leider nichts an der Einstellung unserers Vaters, der mehr Geld ausgibt als er einnimmt.
Wir sind uns bewusst, dass diese Schulden früher oder später auf uns zurückfallen und besonders da unser Vater mit seinem Eigenkapital seine Unternehmen aufbaut, gemeinsam mit unserer Mutter auf der Straße landen könnte.
Da meine Schwester und ich, beide eher Normalverdiener-Jobs anstreben (sozialer Bereich und Büroangestellte), denken wir dass wir diese Schulden nicht tilgen können.
Wir haben jetzt ein paar Fragen an euch:
-Was kann man in dem Fall machen?
-Ist es möglich Schulden durch Auswandern zurückzulassen?
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Hilfe
EinSchaf
7 Antworten
Die Schulden eurer Eltern sind doch nicht eure Schulden, warum solltet ihr sie tilgen wollen.
Eure Eltern können, Einsicht beiderseits vorausgesetzt, eine Schuldnerberatung aufsuchen und eine Privatinsolvenz machen.
Früher oder später wird der 2. Teil des Hauses eh weg sein. Sie können dann gemeinsam oder auch getrennt (falls die Mutter das nicht mehr mitmachen kann und will) in eine kleine Wohnung ziehen und H4 beantragen. Die 8 Jahre bis zur Rente sind ja noch lang und die Arbeitsmöglichkeiten werden abnehmen.
Aber das alles hat dich mit euch Kindern nichts zu tun. Ihr steht doch wohl bald auf eigenen Füßen (oder tut es schon) und lebt dann gar nicht mehr mit ihnen zusammen. Wieso solltet ihr deshalb auswandern wollen. Ihr müsst da nichts zahlen von den Schulden.
Wenn einer der beiden verstirbt, dann müsst ihr jeweils unbedingt innerhalb von 6 Wochen das Erbe ausschlagen, dann müsstet ihr nur die Beerdigungskosten (ca. 5000) Euro tragen. Habt ihr zu der Zeit das Geld nicht, dann kann man zum Sozialamt gehen damit.
Ich habe die Erbschaft für meinen Sohn auch ausgeschlagen, weil sein Vater verschuldet war, das Sozialamt hat die Beerdigung gezahlt.
Ich will mir gar nicht überlegen, wie man 0,5 Haus verkaufen kann um Schulden abzubauen und sich wundert, dass das kein Stress gibt.
Eine Empfehlung für den Vater wäre eine kostenlose Schuldnerberatung. Mit 58 bis zur Regelaltersrente dauert es noch 8/9 Jahre. Bei der Biografie .. würde ich hier nicht viel Rente erwarten.
Aber es bleiben die Schulden des Vaters oder der Eltern, solange ihr hier keine Verträge unterzeichnet, Bürgschaften übernehmt oder als Gesellschafter fungiert. Wenn die Eltern einmal sterben, könnt ihr das Erbe ausschlagen.
Auswandern löst das Problem nicht.
Wie die anderen schon schrieben: Keine Bürgschaften oder andere Leichtsinnigkeiten unterschreiben und am Ende das Erbe ausschlagen.
Das einzige, was euch passieren kann, ist, dass einer von den beiden pflegebedürftig im Altenheim landet und die Rente wegen der schlechten Erwerbsbiografie nicht reicht. Dann könntet ihr als Kinder etwas hinzuschießen müssen, aber da gibt es einiges an Eigenbehalt und die eigenen Kinder gehen auch auf jeden Fall vor. Schulden müsst ihr auch dann nicht abtragen.
Ihr müßt nicht für die Schulden eurer Eltern grade stehen. Wenn Ihr später mal erben solltet, könnt Ihr ein überschultetes Erbe ablehnen.
Schulden kann man nicht davonlaufen. Wenn dein Vater wirklich Pleite ist, kann er Privatinsolvenz anmelden, dann verliert er aber auch sehr wahrscheinlich das Haus.
-Ist es möglich Schulden durch Auswandern zurückzulassen?
Das würde ich nicht empfehlen. Auch eine Auswanderung lässt die Schulden nicht ungültig machen. Durch Auskünfte des Melderegisters werden die Gläubiger erfahren, wo Ihr wohnt und dann in diesem Land die Schulden eintreiben.
Es sind unabhängig davon auch garnicht eure Schulden, sondern die eures Vaters. Ihr müsst somit diese Forderung nicht bezahlen.