Genitiv Dativ Grammatik

5 Antworten

Das ist Dativ, ja, aber du hast nicht genau gelesen. Da steht:

Grammatik Präposition mit Genitiv:
wegen eines Diebstahls
wegen der hohen Preise
(usw.)

Umgangssprachlich auch mit Dativ:
wegen dem Kind
wegen mir (meinetwegen)

Allerdings ist die Dativ-Bemerkung fälschlich eingerückt, so dass sie wie die zweite Zeile des vorangehenden Genitiv-Eintrags aussieht. Vermutlich hast du das deshalb übersehen. (Die Fettungen hier sind von mir.)


Es ist so gemeint, dass nach "wegen" normalerweise ein Genetiv steht, umgangssprachlich aber auch der Dativ verwendet werden darf. Steht ja auch dabei "Umgangssprachlich auch mit Dativ".

Es heißt "wegen des Kindes" und *schwupps* ist es Genitiv und kein Dativ mehr. Ich bin auf deinen Link gegangen: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Dort steht extra noch, dass es umgangssprachlich auch mit dem Dativ verwendet wird...

..,-:-_ - (Grammatik, Rechtschreibung, Genitiv)

Eigentlich müsste es der Genitiv sein und damit richtig heißen: "wegen des Kindes". Das Fragewort dazu lautet ja auch "Weswegen?" und nicht etwa "Wemwegen?", oder?

Leider ist "wegen dem" mittlerweile Sprachgebrauch, und die Duden-Heinis gefallen sich darin, alles aufzuführen, selbst sprachlichen Unsinn, nur damit eine neue Auflage noch 3 Stichworte mehr enthält.


Thelema  06.04.2015, 05:36

Der Duden versucht eine Balance zwischen normativer und deskriptiver Sprachdarstellung zu halten, das ist eigentlich ganz gut. Natürlich ist es problematisch, wenn eine Masse von sprachlich nicht kompetenten Sprechern die Richtung bestimmt, in die die Sprache geht. Andererseits kann man sich freuen, dass der Duden dem Wandel der deutschen Sprache Rechnung trägt und nicht das unsäglich verquaste Schriftdeutsch von vor 300 Jahren zur Norm erhebt ...

3

Der korrekte Genetiv wäre in diesem Falle "wegen des Kindes"!