Dativ oder Genitiv mit der Präposition "dank"?
Dank dir/deiner habe ich diese Aufgabe verstanden.
Dativ oder Genitiv*
5 Stimmen
3 Antworten
Mit der Präposition "dank" geht beides.
Wenn darauf aber ein Personalpronomen folgt, dass ist Dativ unbedingt vorzuziehen, denn die Form im Genitiv klingt (abgesehen von festen Wendungen) veraltet und gestelzt.
Nein, falsch im grammatikalischen Sinne nicht (hier liegt AstridDerPu falsch, man kann diese Form durchaus belegen), aber wie gesagt: veraltet und wohl unüblich.
Dank deiner ist nicht Akkusativ sondern Genitiv.
Der Kasus von dankNach Angaben des Dudens wird die Präposition dank „mit Genitiv und Dativ, im Plural meist mit Genitiv“ verwendet.
[dank + Genitiv/Dativ]
Beispiel: dank + Genitiv/Dativ
der Einsatz: dank seines Einsatzes/ dank seinem Einsatz
die Hilfe: dank seiner Hilfe/dank seiner Hilfe
das Engagements: dank seines Engagements/dank seinem Engagement
die Kontakte: dank seiner Kontakte/(dank seinen Kontakten)
Dank deiner ist nicht Akkusativ sondern Genitiv.
Die Frage wurde bearbeitet.
Hallo,
die Präposition dank kann laut Duden mit dem Genitiv und dem Dativ verwendet werden.
Dank dir (Dativ) und Dank deiner (Genitiv) Hilfe.
AstridDerPu
Kann man "Danke deiner" anstatt "Dank dir" schreiben?
Bei Dank deiner würde ich eine Fortsetzung er warten, z.B. Dank deiner Hilfe konnten wir fertig werden.
Aber wenn du sagst dank dir ist es eher eine Abkürzung von "ich danke dir".
Wäre es auch falsch, wenn man "deiner" sagen würde?