Was kann man ins WC schütten, um es frostsicher zu machen?
im Gartenhaus. Umweltfreundlich soll es natürlich sein. Ich will nicht den Boden oder das Wasser verseuchen. Baut sich Frostschutzmittel für Kühler selbständig ab?
5 Antworten
Hallo WilliamDeWorde,
An deiner Stelle würde ich mir einen WC- Ablaufstutzen einbauen der absperrbar ist.
Die gibt es auch mit Rückstaukkappe, bzw. auch mit Rattenschutzklappe.
Welcher genau bei dir zu verwenden ist hängt davon ab welche Variante von Ablaufstutzen bei dir eingebaut ist.
Dann kannst du den Ratschlag von 5 Leonarda befolgen.
Da kannst du dann völlig auf irgendwelche Mittel verzichten die du da reinkippen musst.
Gruß Markus
Das kann ich mir nicht vorstellen dass das nicht machbar ist. An jedem WC ist ein Ablaufstutzen dran und diesen kann man gegen einen beschriebenen austauschen.
Stell doch bitte mal von deiner Situation ein, dann kann ich dir sagen was am besten machbar ist..
Der Ablauf geht nach unten weg, das WC sitzt auf dem Betonboden und ich musste das schon anpassen und von außen kann ich auch nichts machen.
Dafür gibt es auch etwas passendes wenn der Anschluß verdeckt ist unter dem WC. Sende mal ein Link dazu.
https://www.ihs-neuber.de/shop/spc-rattenklappe-toilette/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIkfbutbXQggMVipSDBx0dhQsWEAQYBCABEgKuCfD_BwE
Ich nehme Scheibenreiniger mit Frostschutz. Wenn es im Auto funktioniert wird es wohl auch am Klo funktionieren. Ich schütte den auch in den Spülkasten, dann kann man trotz abgedrehten Haupthahn im Notfall zumindest einmal aufs Klo.
Salz sollte gehen. Da braucht man eine Menge, kostet aber auch nicht viel. Oder Kühlerfrostschutz. Ich weiß nicht, wie umweltschädlich es ist. Aber man hat damit Wein gesüßt, also wird es nicht so schädlich sein.
Salz würde bis etwa -5°C reichen
Wischwasser-Frostschutz (~5€ / 5 Ltr, Alkoholbasis)), ist umweltfreundlicher als Kühlwasser-Frostschutz (deutlich teurer, Glykol), ist bis -30°C frostsicher (unverdünnt).
Am besten, du nimmst eine alte Schöpfkelle und holst das Wasser raus, soweit es geht. Dann stopfst du geknülltes Zeitungspapier rein, was dann das restliche Wasser aufsaugt. Wenn kein Wasser mehr drin ist, kann auch nichts einfrieren.
Das funktioniert, wenn man die Gartenhütte oder das WE-Haus den ganzen Winter über nicht mehr nutzt.
In meinem WE-Haus wird gelegentlich das WC genutzt und daher muss es einsatzbereit sein. Da bietet sich das Wischwasserkonzentrat an, dass im Verhältnis 1:3 bis -10°C wirkt.
Das hat die letzten Jahre locker gereicht.
Stimmt, im Garten stehen mittlerweile Pflanzen und Bäume, die früher keinen Winter überlebt haben.
Es gibt aber keine Garantie und eine geplatzte WC-Schüssel austauschen kostet halt, Arbeit und Geld.
Ja, die Idee mit dem Auspumpen hatte ich auch schon. Ich würde aber gern "Rückwanderungen" von Tieren und anderem vermeiden. Wenn ich einfach Alkohol reingießen könnte, wäre mir das lieber.
Wodka friert erst bei ungefähr Minus 24 Grad. In der Tiefkühltruhe sind meistens um die Minus 18 Grad. Es ist also normal, dass der Wodka zähflüssig wird, wenn du ihn im Eisfach hast. Dort ist es nicht kalt genug, dass er ganz gefrieren kann, aber zähflüssig wird er schon.Bei welcher Temperatur liegt eingentlich der Gefrierpunkt von ...
😂 - du könntest also eine Flasche Vodka reinschütten.
Oder du machst den Deckel zu und legst ein ausreichendes Gewicht drauf.
Ich hab das mit dem Zeitungspapier gemacht und da kam nie irgendein Tier...
Genauso sollte es gemacht werden, ohne irgendwelchen Chemiekram da rein zu kippen. 👍😉
Die Idee ist nicht schlecht, nur vom Platz her nicht machbar.