Was ist los mit meiner Konifere?
7 Antworten
Hallo,
Scheinzypresse (Chamaecyparis) oder Lebensbaum (Thuja), da tut sich der Förster immer hart! Sind halt (bisher!) bei uns keine typischen Waldbäume. Beide sind aber in Gärten und Parks formenreich als Zuchtformen verbreitet. Ich glaube auch eher an Lebensbaum.
Hier findest du eine Beschreibung von Krankheiten an Thuja:
Mir erscheinen auch Trockenschäden am wahrscheinlichsten. Dazu passt auch der grau-schwarze Belag, den du festgestellt hast: dies dürfte der im Text erwähnte Pilz Pestalotia funera sein. Als "Schwächeparasit" kommt er aber erst zum Zuge, wenn der Trieb ohnehin bereits abstirbt. Gegen ihn wären also keine Maßnahmen veranlasst. Es kann aber nicht schaden, wie es bei Befall durch andere Pilze empfohlen wird, die absterben den Äste bis ins Gesunde zurückzuschneiden und das Schnittgut zu entsorgen. Abgesehen von den nicht immergrünen (Lärchen): Wie bei allen Koniferen (und zu denen zählt auch Thuja, auch sie trägt Zapfen, wenn auch kleine!) gilt ohnehin: was einmal braun geworden ist, wird nicht mehr grün, wenn, dann müssen die Lücken von neuen Trieben gefüllt werden. Und Thuja ist gut schnittverträglich.
Das sieht für mich eher nach Thuja aus, oder? Das werden Trockenheit und Wassermangel sein, weil diese Nadelgehölze Flachwurzler sind und heurige Dürre ihnen stark zugesetzt hat. Regelmäßig gießen und das Braune herausschneiden sind die einzigen Sachen, die du machen kannst. Schädlinge wären mir eher unbekannt, die Dinger sind idR biologisch steril. Wir haben übrigens mit unseren Thujen dasselbe Problem.
Die ist weder heimisch noch an unser Klima, das immer trockener wird, angepasst, das wird in Zukunft noch schlimmer. Könnte gut sein, dass sie diesen Sommer nicht überlebt.
Kann das sein, das die Stellen von einen Gartenpinkler oder
einem großen Hund stammen.
Ansonsten tippe ich auf Trockenschäden von der Hitze.
Ich habe keinen grünen Daumen, aber die anhaltende Trockenheit wird es wohl sein
Meistens ein Nährstoffmangel , in Gartenmärkten gibt spezielle Dünger/Salze für Konieferen ect. ! Und natürlich Wasser , das braune wegschneiden und abwarten , schnell wird es allerdings nicht gehen !
Teilweise ist da auch ein schwarzer Film auf einigen Stellen, kann man auf den Bildern schlecht sehen