Was ist "iacta" bei "Alea iacta est" für eine Form?
4 Antworten
PPP femininum singular, das "est" zeigt das singular eindeutig an. somit ist die geläufige übersetzung "die würfel sind gefallen" zwar inkorrekt, es ist jedoch ein eingedeutschtes sprichwort. wörtl. ist es: der würfel ist gefallen
hoffe ich konnte helfen
ps ppp= partizip perfekt passiv, soweit kann ich den anderen hier noch zustimmen…
alea=würfel
LG
das liegt daran dass iacta in dem fall gar nicht von iactare kommt, sondern von iacere (was neben unzähligen anderen bedeutungen wie liegen etc auch die bedeutung schleudern, werfen hat)
die stammformen von iacere sind wiederum:
iacere, iacio, ieci, iactum (fem.: iacta)
hoffe das hat geholfen,
LG
Die korrekte Übersetzung ist tatsächlich: "Der Würfel ist geworfen worden." (Tut mir leid, aber nachdem du auf der Antwort von philineherbst herumgeritten bist, kann ich mir diesen Kommentar nicht verkneifen xD)
@ luteka du kannst ja super auf wikipedia nachschaun.. und nein das ist übrigens auch nicht richtig übersetzt, das war jedoch nicht die frage des fragenstellers.
wenn wir schon bei solchen spitzfindigkeiten sind, ursprünglich war der satz von caesar: iacta alea est, und die exakte übersetzung lautet: geworfen ist der würfel.
also bitte, wenn schon einmischen, dann bitte mit sinn und verstand, nicht mit einem oberflächlich gegoogelten wiki eintrag..
danke und LG
übrigens
für genauere infos bitte bei volens antwort schaun, der ist experte, ich hab latein in der schule "nur" seit 7 jahren...........
iacta Partizip Perfekt Passiv Femininum Singular als Wort
iacta est Prädikat als Satzteil
3. Person Singular Indikativ Perfekt Passiv als Tempus
Partizip Perfekt Passiv, Neutrum im Plural wenn mich nicht alles täuscht
Danke. Ich dachte, dass alea Plural ist, aber so ist es ja klar.
Ich korrigiere mich, sry ist doch Singular Femininum ;))
Wenn Alea hier ein weiblicher Name ist dann ist iacta ein PPP in Singular (erkennst du am "est") feminin (Endung a bei Alea)
Junge Junge ich kenn nicht gleich alle Vokabeln auswendig.. grammatisch gilt trz dasselbe
Die Übersetzung spielt ja für die grammatikalische Bestimmung, die hier einwandfrei ist, keine Rolle ;-)
nein das was mich wundert ist, wie man noch nie von diesem sprichwort und der deutschen übersetzung gehört haben kann, das sehr brühmt ist, vorrausgesetzt man hat auch ahnung von latein und googlet nicht einfach iwas
Alles klar hab grade mein Latinum fertig, also Google übersetzt Latein auch nicht grade blendend ;-) und ja ich kenne das Zitat "Der Würfel ist gefallen" es ging einfach nur um die Form
na dann is ja gut.. hab meins übrigens jz auch schon n jahr weg haste deins auch schriftlich ein jahr vorgezogen?^^
bin übrigens aufm humanistischen gymmi musste mich also seit der 5. damit durchschlagen :D
Wieso heißt es denn eigentlich nicht iactata, weil die Stammformen sind doch iactare, iacto, iactavi, iactatum?