Warum sagt man Errare humanum est und nicht Errare humane (humaniter) est?
Warum kein Adverb?
6 Antworten
Zu humaniter: Wenn Du schon ein Adverb von humanus bildest, dann besser die geläufige Form, nämlich humane. Humaniter gibt es tatsächlich, sowohl das Oxford Latin Dictionary als auch Lewis/Short führen dafür aber nur Belege aus Cicero, meistens sogar aus den Briefen an.
Das Adverb ist so gut wie nie Prädikatsnomen, nur in manchen Wendungen wie z.B. bene est (alicui) ("es steht gut [um jemanden/etwas]") der bene sum ("I am fine"), was aber etwas ganz Anderes ist als bonus/bona sum (wie ja auch "I am fine" nicht "Je suis bel/belle" heißt).
Die Form von "errare" ist hier ein so genanntes Gerundium (substantiviertes Verb), das im Satz die Funktion des Subjekts hat. Im Prädikat steht "est", ein Hilfsverb, das gewöhnlich nicht allein steht, sondern ein Prädikatsnomen, hier ein Adjektiv, bei sich hat. Dieses richtet sich in Genus, Kasus und Numerus nach dem Subjekt; und ein Gerundium gilt als Neutrum Singular sowie aus der Funktion Subjekt heraus als Nominativ, deshalb "humanum".
Niemand würde bei Puella pulchra est ein Adverb nehmen wollen. Die Konstruktion ist die nämliche.
"Danke, gute Antwort! Allerdings kann puella nicht als Infinitiv gedeutet werden.
Ich weiss es nicht, aber MUSEN wird damit ausgedrückt, dass das Irren zum Menschen gehört. Es geht weniger um eine Eigenschaft der Tätigkeit "Irren" und mehr um eine Eigenschaft des Menschen.
Aber ich hatte eine 5 in Latein.
könnte man es nicht auch als "es ist menschlich, sich zu irren" übersetzen, ist errare nicht ein infinitiv? und der rest ist dann einfach die angenehmere deutsche variante.
Der Nominativ des Gerundiums ist die Infinitivform des Verbs.
errare - das Irren
Genitiv: errandi - des Irrens
Akkusativ: ad errandum
Ablativ: errando
Errare ist hier (wie auch im Deutschen möglich) der hauptwörtlich gebrauchte Infinitiv: das Irren (neutrum) ist menschlich (dazu humanum neutrum)
ps: wie volens erläutert hat, ist der hauptwörtlich gebrauchte infinitiv der 1.Fall des gerundiums:
z.b. Nom. errare = das Loben / Gen. errandi = des Lobens usw.
... und dir unverdient ein paar Punkte geholt.