Was ist ein Experiment für die enzymatische Aktivität von Amylase?

4 Antworten

Das beste Labor hilft nichts, wenn du es nicht zu nutzen weißt. In diesem Fall wäre das Wissen um qualitative und quantitative Nachweisreaktionen hilfreich, natürlich zusatzlich zum grundlegenden Wissen über die Amylase. Ich kenne deinen Wissensstand nicht.

Von Experte Darwinist bestätigt

Hi,

du gehst von der Nachweisreaktion der Stärke aus, der Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Iodprobe

Wenn Stärke vorhanden ist, färbt sich die Lösung blau, da sich Polyiodid-Anionen in die Helix der Stärke einlagern:

Bild zum Beitrag

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Iodprobe

Wenn nun Stärke durch das Enzym Amylase gespalten wird, gibt es immer weniger Spiralen, in die sich Iod einlagern kann, dass heißt, bei Amylaseaktivität nimmt die Blaufärbung ab.

Man kann es einmal hier sehen:

Bild zum Beitrag

Bildquelle: https://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0089Hydrolyse_Staerke.pdf

Links ist viel Stärke vorhanden, es tritt mit Iod-Kaliumiodid-Lösung (Lugolsche-Lösung, Iodprobe) eine tiefe Blaufärbung ein. Rechts wurde Stärke durch Amylase gespalten, die Blaufärbung ist deutlich aufgehellt.

Diesen Zusammenhang machst du dir für die Messung der Amylaseaktivität zunutze:

Maß der Enzymaktivität = Abnahme der Blaufärbung

Jetzt muss man nur ein Gerät verwenden, mit dem man die Abnahme einer Färbung in einer Lösung messen kann, ein sog. Photometer und eine geeignete Wellenlänge wählen, mit der man die Probe durchleuchtet, das sind in diesem Ansatz optimalerweise 578 nm (Nanometer).

Bild zum Beitrag

Aufbau eines Photometers

Bildquelle: https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/en/qr-material-bundles-german/kapitel-7/qr-73-unterrichtsbausteine-zur-farbigkeit-durch-lichtabsorption-und-emission.html

Man misst nun die Intensität des von der Probe durchgelassenen Lichtes (I), im Vergleich zur Ausgangsintensität (I0), die sog. Extinktion bei 578 nm. Je mehr das Blau verschwindet, desto mehr Licht geht durch die Probe durch.

Wenn man nun Stärkelösung und Amylaseextrakt zusammenbringt (= Start der Reaktion des Stärkeabbaus), könnte man in bestimmten Zeitabständen, z.B. nach 2 min., 5 min., 10 min. eine solche Photometermesseung wiederholen und würde verschiedene Extinktionswerte bekommen und könnte diese dann graphisch darstellen. LG

 - (Schule, Chemie, Biologie)  - (Schule, Chemie, Biologie)  - (Schule, Chemie, Biologie)

onplanetearth  18.09.2021, 14:16

Heyy, eine nachvollziehbare Erklärung. Eine Frage hätte ich aber noch: Wie kommen Sie auf die 578 Nanometer Wellenlänge?

1
kassengxft 
Beitragsersteller
 19.07.2021, 05:47

Das klingt nachvollziehbar und verständlich. Dankeschön!

1

Man könnte die Aktivität photometrisch über die Intensität des tiefblauen Iod-Stärke-Komplexes bestimmen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B.Sc. Chemie

kassengxft 
Beitragsersteller
 18.07.2021, 22:50

Und wie macht man das?

0
10KB4JesusCries  18.07.2021, 22:57
@kassengxft

Stärke bildet mit längerkettigen Iodkationspezies einen blauen Komplex.

Die Intensität dieses Komplexes kann mittels eines Photometers bestimmt werden.

Die Intensität der jeweiligen Wellenlänge ist nach Lambert Beer proportional zur Konzentration.

Amylase spaltet Stärke.

Mit dem Wissen im Hinterkopf kannst du jetzt selbst ein Experiment planen.

1

Man kauft sich fertige Testkits und misst die spektralen Änderung in einem Photometer. So etwas zum Beispiel:

https://www.megazyme.com/Alpha-Amylase-Assay-Kit