Polysaccharide (Chemie Hilfe)?
Hallo,
kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Beim natürlichen Abbau von Polysacchariden spielen Enzyme eine wichtige Rolle.
a) Amylase zerlegt Stärke in Maltose-Einheiten, Cellulose dagegen wird von diesem Enzym nicht angegriffen. Interpretieren Sie diese Tatsache, indem Sie überlegen, welcher chemische Unterschied der beiden Polysaccharide dafür ausschlaggebend ist.
b) Das Enzym Cellulase dagegen ist in der Lage, Cellulose zu spalten. Bei diesem enzymatischen Abbau entstehen primär β-D-Glucose-Monomere, aber auch dass α-D-Glucose kann nach einiger Zeit nachgewiesen werden.
Erläutern Sie die chemischen Vorgänge, die dazu führen, dass α-D-Glucose vorhanden ist
Danke
2 Antworten
Enzyme funktionieren nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip: ein Schloss hat nur einen bestimmten Schlüssel.
Genauso ist es jetzt auch mit Polysacchariden=Stärke und Cellulose. ALso muss es einen entscheidenden unterschied geben, warum der "Schlüssel"=Enzym bei der Stärke passt bei Cellulose aber nicht.
Ein Polysaccharid-Abschnitt:
Ein Cellulose-Abschnitt:
Also erkennt man schon genz deutlich, dass z.B. dei Sauerstoff-Atome bei der Cellulose gegenüberliegend angeordnet sind, bei der Stärke allerdings immer gleich
Chemisch gesagt: in der Stärke sind die Glucose-Moleküle alpha-glykosidisch verbunden, in der Zellulose beta-glykosidisch!
Bei b) hab ich auch keine ahnung, aber wenn du es weißt bitte melde dich, wäre interessant.
Hoffe ich konnte dir helfen, LG


Stimmt, da merkt man erst, was man alles vergisst, wenn man es sich seit 6 monaten nichtmehr angeguckt hat xD
Hi,
für b) lautet die Lösung "Mutarotation".
Glucose liegt in wässriger Lösung vorwiegend offenkettig (nicht mit dem Pyranring geschlossen) vor. Durch Mutarotation können β-D-Glucose-Monomere in α-D-Glucose übergehen.
m.f.G.
anwesende
b) = Mutarotation