Was ist das für ein Widerstandswert?
Habe den von einem Bewegungsmelder ausgebaut. Ist leider durch deswegen kann ich ihn nicht messen. Der Widerstand hat 5 Ringe nur leider an 3 und 4. Stelle Gold und zum Schluss schwarz (Was sich so auf keiner Farbcode Liste im Internet finden konnte)
Hat jemand von euch eine Idee?
3 Antworten
Das ist ein Sicherungswiderstand (engl. Fusible Resistor).
Ring 1+2+3 = gelb, violett, gold = 4 7 * 0,1 = 4,7 Ohm
Ring 4 = gold = 5% Toleranz
Ring 5 = "Bauart" => schwarz ist Drahtwiderstand (weiß wäre Schmelzwiderstand )
Erläuterung:
Es ist eine besondere Variante der Farbcodierung für Sicherungswiderstände. Das letzte Farbband ist deutlich abgesetzt (Abstand deutlich größer).
Bei einem Vierfarbbandwiderstand werden die ersten drei Farbbänder zur Bestimmung des Widerstands herangezogen.
Das vierte Farbband stellt den Toleranzwert dar.
Gibt es noch ein fünftes abgesetztes Farbband, mit schwarz oder weiß, dann:
- Wenn in einem Widerstand die Farbe des fünften Bandes schwarz ist, handelt es sich um einen "drahtgewickelten Widerstand".
- Wenn die Farbe des fünften Bandes weiß ist, handelt es sich um einen "Schmelzwiderstand".
Hier habe ich die Aussage gefunden:
(engl.) https://www.elprocus.com/fusible-resistor/
Viel Erfolg!
Bewegungsmelder, meine Vermutung:
Da ist dann wohl ein Leuchtmittel/Verbraucher (Ein Schaltnetzteil, China-LED-Leuchte mit Mini Schaltnetzteil oder Glühfadenlampe mit unglücklichen Kurzschluss) mit einem schrecklichen Kurzschluss versagt.
Leistung am Widerstand P=U*I = I*I*R (umgestellt nach Strom I)
P/R = I*I (mit 2. Wurzel umstellen)
I = SQR(P/R) = SQR(3W/4,7Ohm) = 0,8 A
Fazit:
Bei einem Strom von 0,8 A hat der Sicherungswiderstand die Grenze erreicht.
Also bitte keinen 20 Watt 4,7 Ohm Widerstand einbauen, sondern max. 3W, damit diese bei Strömen über 0,8 A tatsächlich trennt.
Aber ich kann dich beruhigen, denn bei einem Kurzschluss auf der 230v Seite:
P=U*I = U*U/R = 230V*230V/4,7Ohm = 11255 W = 11,3kW
Der Kurzschluss-Strom ist dann U/R = 230V/4,7Ohm = 48,9 A
da geht eigentlich jeder Sicherungswiderstand hops oder der LS 16 A löst aus.
Also wird ein Metall-Film-Widerstand auch hops gehen.
Viel Erfolg!
Das ist mal sehr hilfreich!
Ist aber auf der Platine als "R7" betitelt. Kann ich stattdessen einen normale Widerstand nehmen? Wahrscheinlich nicht oder? Oder davor eine Schmelzsicherung mit ~2A löten?
Das wird ein 2-3 Watt Widerstand sein.
Ich würde da einfach einen 2 oder 3 Watt 4,7 Ohm Widerstand einbauen. Fertig!
Schon gewusst? Die Größe (Abmaße) eines Widerstands bestimmen grob die max. Leistung des Widerstands.
Ob jetzt ein Sicherungswiderstand bei 2 Watt trennt, oder ein herkömmlicher Drahtwiderstand 2 Watt den Geist aufgibt (brennt auch durch!) ist da vermutlich nicht ganz so wichtig. Es ist ja kein Raumschiff oder Flugzeug.
Benutze einen 4,7 Ohm Widerstand mit ähnlicher Leistung 2 bzw. 3 Watt und gut ist.
Du solltest jedoch die Ursache analysieren, warum der Sicherungswiderstand hinüber ist, sonst geht der Ersatz auch schnell hops.
Viel Erfolg!
Ja das habe ich mich auch schon gefragt warum der so oft kaputt wird, hatte bei dem Gerät 3 Erdschlüsse und 1 Kurzschluss auf dem Stromkreis ... eventuell ist es eh "nur" das
Ich bin mir eigentlich sicher, dass man den auch mit einem Multimeter messen kann.
Farbringe des Widerstands gelb=4, Blau=6, gold=kein Wert, gold= 10^(-1) schwarz=kein Wert. Insgesamt also 46 * 10^(-1)Ohm = 4,6 Ohm

Oder kann ich einen normalen "Metall- Film Widerstand" nehmen?