Was ist das deutsche Wort für mobbing?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Ultraturk!

In Zeiten, in denen Schikanen noch nicht so klar und deutlich angesprochen wurden wie heute, und die Mittel der Schikanen noch nicht alle ethischen und mitfühlenden Grenzen hinter sich gelassen hatten, nannte man es schikanieren oder jemanden auf dem Kieker haben.

Die Methoden haben sich gewandelt, die innere Haltung nicht.

LG

gufrastella


gufrastella  24.12.2024, 17:01

Danke für den Stern!

+1 auch Mobbing

Im Deutschen wird Mobbing für das engl. bullying gebraucht, im Sinne von Schikane, Psychoterrror am Arbeitsplatz, in der Schule ... 

bullying das Mobbing  kein Pl.  bullying der Terror  kein Pl.   - ZwangDruck  bullying Anwendung von Druck  bullying die Schikane  Pl.: die Schikanen  bullying das Tyrannisieren  kein Pl.  workplace bullying das Mobbing  kein Pl.   - Schikane od. Psychoterror am Arbeitsplatz

Im Französischen verwendet man auch le mobbing oder 1 französisches Wort "harcèlement" (Belästigung, Bedrängen).

Das deutsche Wort für "Mobbing" ist tatsächlich auch "Mobbing". Manchmal wird es auch als "Schikane" oder "Drangsalierung" bezeichnet, aber meistens bleibt es beim englischen Begriff.

Warum Deutsch oft nicht mit der Zeit geht? Naja, Deutsch ist ein bisschen wie dieser alte Onkel auf Familienfeiern, der immer noch von den guten alten Zeiten schwärmt. Die Sprache hat eine lange Tradition und ist ziemlich strukturiert, was es schwer macht, schnell auf neue Trends zu reagieren. Außerdem sind die Deutschen manchmal sehr genau und lieben ihre Regeln – das spiegelt sich auch in der Sprache wider. Aber keine Sorge, Deutsch nimmt auch viele coole Wörter aus anderen Sprachen auf, um am Puls der Zeit zu bleiben!

Jede Sprache nimmt aus anderen Sprachen Wörter auf. Oft werden die dann mit der Zeit etwas umgebildet und an die Grammatik angepaßt. Das ist ein völlig normaler Vorgang, der auch vor hunderten von Jahren schon geschah.

Fenster kommt aus dem französischen.

Toilette übrigens auch, deutsch wäre Abort.

Oder Onkel und Tante, deutsch wäre Oheim und Muhme.

Manchmal setzen sich Wörter durch, weil es kein passendes Wort gab, und manchmal einfach nur aus Mode.


iQhaenschenkl  17.12.2024, 18:02

Nicht ganz. Das Wort Abort stammt aus dem Lateinischen.

Zu meiner Schulzeit (60er und 70er) wurde so etwas als Psychoterror bezeichnet.