Was ist angebot und was ist nachfrage? Wie entsteht eine Preis- Absatz- Funktion und was für eine Funktionsgleichung ist das?
2 Antworten
Das Angebot beschreibt die Anzahl der Güter, die zum Verkauf stehen; die Nachfrage beschreibt die Anzahl der Interessenten, welche diese Güter kaufen möchten.
Eine Preis-Absatz-Funktion ordnet aus unternehmerischer Sicht der Absatzmenge eines Produktes einen Preis zu. Das kann z. B. eine lineare Funktion sein, d.h. mit einer Gerade als Graphen. Der Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse markiert den "Prohibitivpreis". Ab diesem Preis ist dem Konsumenten z. B. der Flachbildfernseher zu teuer, d.h. der Unternehmer kann hier keinen Absatz mehr erwarten. Der Schnittpunkt mit der x-Achse markiert die "Sättigungsmenge". Der Konsument ist hier nicht mehr bereit etwas zu zahlen, weil die Nachfrage voll befriedigt wurde. Zum Beispiel mit den Fernsehern: Die Nachfrage seitens der Konsumenten ist begrenzt, weil den meisten Leuten ein Gerät im Haus reicht, d.h. als Unternehmer kann man hier nicht mit einem beliebig großen Absatz rechnen. Irgendwann wollen die Konsumenten keinen Fernseher mehr und sie würden ihn sich vielleicht noch schenken lassen (Preis = 0). Wollte man darüber hinaus trotzdem eine noch größere Absatzmenge erzielen, müsste man den Leuten Geld bezahlen, damit sie das Produkt nehmen.
es sind im Allgemeinen Geraden