Was ist am besten zum longieren?

9 Antworten

Hallo, 

ich empfehle dir nichts ausser eben einen gut angepassten Kappzaum. Longieren ist, wenn man reitet wichtig. Das sollte man schon öfters machen. 

Siehe Online Longenkurs von Babette Teschen und überleg dir das nochmal. 

Mit freundlichen Grüßen

VanyVeggie

?? Seit wann kann man einem nassen Pferd keinen Sattel auflegen??

Drüberputzen mit dem Mikrofasertuch (damit kein Schmutz drunter ist) und dann Sattel drauf. Ist vollkommen wurscht, ob Pferd in der Sattellage trocken oder nass ist um reiten zu gehen.

Longieren: Kappzaum, Longierleine, Longierpeitsche und Geitnergassen.

Knotenhalfter nur wenn man es kann. Halfter eigendlich gar nicht und Trense nur nach Umbau.


Baroque  05.09.2016, 14:43

Hehe, ich nehm kein Mikrofasertuch, wenn mein Pferd nass ist. Wenn es nur nass ist, wird es mit der besten Pferdebürste der Welt, dem Kokosfaser-Handfeger aus dem Baumarkt abgebürstet und wenn es dreckig und schlammig ist, mit dem Wasserschlauch abgewaschen. Sattel drauf, los. Oft ist nach dem Reiten, z.B. wenn wir im Regen unterwegs sind, das restliche Pferd noch nass und die Sattellage trocken ;-)

Ich wüsst jetzt nicht, wie ich einen Trensenzaum umbauen sollte, dass ich damit longieren kann, das interessiert mich: Doch, eins fällt mir ein: Ring in den Nasenriemen des Reithalfters setzen lassen und das entsprechend verschnallen.

5

Es kommt drauf an, was du erreichen willst und wie dein Pferd generell ausgebildet ist.

Meine Westernpferde gehen immer ohne Longe und mit Knotenhalfter und Halsring weil ich sie genau so auch reite, denn denen muss ich keine künstliche Versammlung "aufbinden", und sie laufen auch auf freier Wiese brav um mich herum ohne wegzulaufen.

Meine Schwarzwälder sind hauptsächlich vor der Kutsche, die beiden longiere ich nur, wenn sie körperlich nicht ausgelastet sind, dann nehme ich eine Wassertrense mit Longierbrücke und auf keinen Fall ihre Fahr-Kandaren. Das hat dann aber nur was mit zusätzlicher Bewegung zu tun und nichts mit eigentlichem longieren, das ist nämlich eine ganz eigene Kunst.

Bei der Ausbildung von jungen Pferden ist es die Vorbereitung zum Reiten und da nehme ich auch Knotenhalfter um das Maul zu schonen und Stimmkommandos zu lernen.

Hast du ein klassisches englisch gerittenes Reitpferd und die Möglichkeit es frei laufen zu lassen, mach eine Trense rein wie beim Reiten, Wiener oder Ausbinder LOCKER dran, Longiergurt drum oder Sattel (nasses Fell ist nicht schlimm wenn es sauber ist), und die Zügel erst dann kürzer schnallen wenn dein Pferd warm und bereit ist, wie du es auch beim Reiten machst.

Kappzaum gehört NUR in erfahrene Hände, auch um zu sehen, ob er RICHTIG passt. Wenn du das machen willst, dann unbedingt vorher einen nicht selbsternannten Profi fragen es dir zu zeigen. So ein Zaum macht schon Schaden und Schmerzen, wenn er nur ein bisschen daneben ist. Ich selbst benutze ihn gar nicht, weiß aber dass man damit gut arbeiten kann, wenn man es kann.

Hab ich ja noch nie gehört, dass man auf ein nasses Pferd keinen Sattel legen kann... Ich putze da einfach schnell mit einem Tuch/Handtuch über die Sattellage, damit kein Dreck drunter ist der scheuert, und dann kommt ganz normal der Sattel drauf.

Wenn longieren, dann richtig. Mit gutem Leder-Kappzaum der ein festes Naseneisen hat und dem Pferd passt. Allerdings muss ich sagen, es bringt auch nichts, wenn man einen Kappzaum am Pferd hat und damit aber eigentlich gar nicht umgehen kann. Deshalb sollte man, wenn man vorhat öfter zu longieren, einen Longenkurs machen oder es sich von einem kompetenten Trainer zeigen lassen. Aber wer von den ganzen Reitern macht das schon? Die meisten schnappen sich das Pferd, ob mit Halfter, Knoti oder Trense und lassen es einfach im Kreis laufen. Dann kann man auch gleich darauf verzichten. (ich persönlich mag es sowieso nicht wirklich)

Aber da könnte man sich jetzt auch streiten was richtig und was falsch ist. Solange man beim Pferd keinen Schaden oder Schmerzen hervorruft...

Ich persönlich longiere nur sehr, sehr selten. Da ich es schlichweg unnötig finde. Zumindest bei meinem Kleinen, der wird da regelrecht bockig. Und weil ich es vermeiden möchte, ihn mit so etwas sauer zu machen longiere ich ihn nur ab und zu zum Ausbuckeln und Auspowern. Sonst nicht.

Das ist meine Ansicht. Klar, kann Longieren bei einigen Dingen hilfreich und auch eine schöne Abwechslung sein. Aber ich persönlich mag es nicht und meine Pferde auch nicht.

Wenn du keinen Kappzaum kaufen möchtest, dann musst du das ja auch nicht. Du sagst dass du eh nur selten longierst... dann tuts die paar mal auch ein Halfter.

Ich habe eine Gebisslose Trense von Crownclub - kannst dir ja im Internet auf deren Seite mal ansehen - die nehme ich dann zum Longieren, wenn ich es überhaupt mal praktiziere ;-) In den seitlichen Ring der eigentlich für die Zügel gedacht ist einhängen und fertig. Da drückt nichts und da zieht es auch kein Gebiss durchs Maul.

Alle Kappzäume die ich bisher hatte waren totaler Müll und reif für die Tonne. Für die paar mal kaufe ich mir aber keinen für 200€, daher eben eine Alternative.

A)

Nasses Pferd mit dem strich abziehen, dann mit nem weichen Handtuch nachwischen , gelochte also belüftende Neoprendecke plus Satteldecke und Sattel drauf, FERTIG

B)

Laß dein Pferd einfach frei laufen

In beiden Fällen bitte das abschließende trockenführen nicht vergessen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reiten-Haltung-Zucht-Ausbildung n.LTJ u.ä.