1 Antwort

Im positiven Sinn: selbstbewusst, entschlossen, energisch

Der positive Eindruck kann aber schnell kippen, wenn diese forschen Menschen andere Menschen kaum wahrnehmen oder nicht beachten und sich gar nicht darum kümmern, welchen Eindruck sie mit ihrer forschen, draufgängerischen Art auf andere machen. Dann wird "forsch" schnell zu "rücksichtslos".


buni24 
Beitragsersteller
 06.01.2023, 09:08

also frosch--> rüchsichtlos?

Hier

https://www.dw.com/de/wossis/l-38661475

spanferkel14  06.01.2023, 09:25
@buni24
  • Nicht der Frosch 🐸, sondern forsch.
  • Nicht rüchsichtlos, sondern rücksichtslos.

Ja, es war vielfach so, dass Leute aus dem Westen nicht das nötige Feingefühl hatten und in den Betrieben im Osten zu forsch auftraten. Das wurde von den DDR-Bürgern als arrogant und unverschämt empfunden. Sie waren verletzt und fühlten sich zurückgesetzt. "Rücksichtslos" ist hier m. E. zu stark, denn es musste ja wirklich etwas geändert werden, und zwar schnell. Aber man hätte mehr auf die Menschen eingehen und mehr Fingerspitzengefühl zeigen müssen. Stattdessen wurde ihnen oft das Gefühl vermittelt, sie hätten nur Däumchen gedreht und nicht viel geleistet.