Warum wird "fit" nicht mit doppel t geschrieben?

3 Antworten

Weils aus dem englischen kommt und eingedeutsch wurde...

"Tipp" schon,"top" aber nicht. Dafür "stopp"...


mizzylj  14.11.2013, 09:54

Stopp finde ich zwar auch hässlich, finde ich aber sinnvoll wegen des Verbes "stoppen"

0
nurromanus  14.11.2013, 10:17
@mizzylj

Schlimmste Änderung an der neuen Rechtschreibung finde ich "aufwändig". Und wenn es wegen "Aufwand" noch so logisch sein soll, dieses Wort ist für mich auch heute noch wie ein Schuss in die Augen!

0
Rudolf36  15.11.2013, 08:02
@nurromanus

Ja, das tut weh.

Wenn "aufwändig" von "Aufwand" abgeleitet wird, dann leite ich "wändig" von "Wand" ab!

Logisch!

Aber wenn e und ä sowieso gleichwertig sind, warum schaffen wir nicht eines von den beiden ab?

0
nurromanus  15.11.2013, 08:17
@Rudolf36

Na, das ist ja mal ein revolutionärer (revolutionerer) Vorschlag! Weiss aber nicht, ob ich mich an Worte gewöhnen könnte, wie "wehrend", "gengig", "regelmessig" etc. Und wie unterscheidest Du dann, was gemeint ist, wenn im Konjunktiv II von "gäbe" die Rede ist, jedoch "gebe" geschrieben steht?

0
Thelema  15.11.2013, 14:11
@nurromanus

Guck mal in eine neuere Auflage des Duden, da steht nämlich wieder "aufwendig". ;-)

Beide Schreibungen sind erlaubt und auch durchaus begründbar. Im Germanischen ist die Stammlautveränderung üblich, bei Verben z. B.* trinken, trank, getrunken*, sehen, sah, gesehen, Konj. I: er sehe, Konj. II: er sähe ... Die Schreibung mit ä ist nur ungewohnt für uns, weil wir es anders gelernt haben.

0
Thelema  15.11.2013, 14:14
@mizzylj

... und die Steigerung von fit ist fitter ... ;-)

Die Verdoppelung des Endkonsonanten bei einer angehängten Silbe ist im Englischen üblich.

to stop - stopped

tip - tipping

0
nurromanus  15.11.2013, 14:44
@Thelema

Danke, ist meine Rettung! Das haut mich ja nun um. Hab' gerade im Netz bei Duden geguckt: Da steht sogar: Vom Duden empfohlene Schreibweise! Dass das Ungewohnte dazu führt, dass mir gewisse Schreibweisen nicht passen, ist klar, aber mit den meisten Fällen habe ich mich in der Zwischenzeit anfreunden können, bloss dieses "aufwändig" war mir noch immer zuwider. Der Konjunktiv II wurde ja schon vor der neuen Rechtschreibung so geschrieben, wie Du es oben ausführst.

0

Im Duden steht "Topp" die Spitze eines Masters. Das ist doch was ganz Anderes als zB "Das ist ein Top-Angebot!" das hab ich nämlich noch nie mit doppel-p gesehen...und ich würde es auch nie benutzen.


Thelema  15.11.2013, 13:20

Na ja, eigentlich ist es dasselbe, nämlich "oben"; die Seemanns(bzw. -fahrt)sprache (aus der "Topp" stammt) ist ja stark vom Englischen beeinflusst.

0