Warum werden "ph" wie "f" ausgesprochen? Wie kommt es dazu?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wörter mit ph statt f stammen aus dem Griechischen. Das griechische f heißt phi.

Alles nicht von der Hand zu weisen... allerdings erscheint mir, dass die korrekte, und all diesem zu Grunde liegende Hauptfrage anders formuliert werden sollte, nämlich:

Wie kommt es dazu, dass man im Deutschen (sowie auch in anderen Sprachen, die sich des lateinischen Alphabets bedienen) die Aussprache des griechischen Buchstabens "Φ/φ" - der ja augenscheinlich mit einem einzigen Buchstaben dargestellt wird und sowohl damals wie auch heute mit einem Laut wiedergegeben wird, der zweifelsfrei mit dem lateinischen "F/f" vollkommen ausreichend transkribiert würde - mit einer Umschrift dargestellt wird, die zwei Buchstaben benötigt: "Ph/ph"? Der Name des Buchstaben "Φ/φ" ist mit "Phi/phi" nicht falsch transkribiert (wobei "Fi/fi" zutreffender wäre), aber das sagt nicht zwingend etwas über dessen Laut aus, der mit "F/f" hinlänglich wiedergegeben ist. Wieso "Ph/ph... wer hat sich denn so etwas ausgedacht, und warum?

Was spricht also dagegen, sämtliche aus dem Griechischen entlehnten Frendworte endlich korrekt anzupassen indem man sie konequent mit "F/f" schreibt? In den skandinavischen Sprachen hat man dies schon seit Langem umgesetzt, denn da schreibt man: -grafik, foto-, -foni, -grafi, farma-, fanta-, und so weiter.

ph ist griechisch, im Lateinischen gibts kein ph.. Die deutsche Rechtsschreibung ist noch total durcheinander und sollte mal angeglichen werden. das ph braucht doch kein Mensch mehr.. Früher schrieb man auch Sopha und Elephant. Warum ist das schon geändert, aber Strophe oder Philisophie noch nicht?

ph gibt es schon länger. irgendwann wurde daraus ein f. das phänomen nennt sivh lautverschiebung. beweis dafür ist, dass ph ausschließlich in fremdwörtern vorkommt. die umlaute au waren früher auch einfach nur ein u.