Scio me posse, confido.
Das war eine Verwechslung mit dem Finnischen, welches tatsächlich eine relativ komplizierte Morphologie des Nomens aufweist. Im Schwedischen gibt es nur noch Nominativ und Genitiv.
Genau, das Fragepronomen muss mit dem Wort, auf das es sich bezieht, in KNG-Kongruenz stehen, hier also quae.
Nichts ist das Subjekt (wer/was konnte nachgewiesen werden?)
"es" ist hier ein Platzhalter-Es, welches ohne eigentliche syntaktische Funktion nur aufgrund der Satzstellung nötig wird. Bei Umstellung des Satzes verschwindet dieses "es" nämlich auch.
s. = salutem -> "<schickt> einen Gruss"
eine Aussage zu einem Dogma erheben (also zu einem unumstösslichen Prinzip)
Larry Norman - She's A Dancer
Jimi Hendrix - Drifting
Die Kindheitserzählungen aus Gottfried Kellers "Grünem Heinrich", wenn das lang genug ist...
il y a schreibt man getrennt. Wörtlich übersetzt heisst es einfach "es hat" - also wenn Du sagst "sur la table, il y a un livre" heisst es: "Auf dem Tisch hat es ein Buch" - man könnte es auch anders ausdrücken, es wird aber so im normalen Französisch tatsächlich extrem häufig verwendet.
Die Negation heisst il n'y a pas ...
Jemand, der allg. an Sprachen interessiert ist, kann nur profitieren - vor allem, da Du ja auch Französisch und Englisch hast. Latein ist unter anderem schliesslich die Basis für Französisch...
Hier das perfekte Tool für Bandgründer, die unkreativ sind:
http://www.bandnamemaker.com/
Rekonvaleszenz legt den Fokus nur auf die Gesundung des Kranken.
Bei Rehabilitation geht es vor allem um seine Wiedereingliederung, z.B. in den Arbeitsprozess - hier geht es auch um konkrete Fähigkeiten.
Diastratisch bezieht sich auf die sprachlichen Unterschiede in verschiedenen gesellschaftl. Schichten (soziokulturellen Umfeldern)
Diaphasisch hingegen bezieht sich auf sprachliche Unterschiede je nach Sprechsituation. (d.h. ein und dieselbe Person spricht nicht gleich, je nachdem, in welcher Situation sie sich befindet)
Das ist von Paracelsus... Im Original: Dosis sola facit venenum, wörtl. übersetzt: Nur die Dosis macht das Gift.
jigsaw ist eine Stichsäge.
recon kenne ich als Abkürzung von reconnaissance im militärischen Jargon = militärische Aufklärung.
Findest Du übrigens alles in der englischsprachigen WP auch.
Die lateinische Formulierung lautet transire Rubiconem - allerdings war die heute bekannte metaphorische Bedeutung des Ausdrucks bei den Römern nicht gebräuchlich. Man versteht darunter nur buchstäblich das, was Caesar gemacht hat...
Komplett gesammelt habe ich: Gaston, Mausi und Paul (Modeste et Pompon), Asterix, Disney-Comics von Carl Barks, die älteren LTBs (ca. bis Band 120 sind die besten, nachher lässt's nur noch nach). Teilweise ganz gut finde ich ausserdem noch Spirou und Fantasio, viele Garfield-Bände habe ich auch. Ein eher traditioneller Comics-Geschmack also...
Die politische Gesinnung ist (zum Glück) noch nicht per se verboten - höchstens können solche Bands auf den Index gesetzt werden, insofern ihre Lieder verfassungswidrige Inhalte bzw. direkten Aufruf zu Straftaten usw. haben.
Vielleicht solltest Du erst mal nach Heilslehre suchen. Ein Heilslehrer wäre dann einer, der eine solche Heilslehre verkündet...
Natürlich haben wir hier gleiche Endungen, aber da dies in vorliegendem Beispiel so banal ist, wird man dies nicht als "bewusst ausgewähltes" Homoioteleuton klassifizieren können. (aufgrund der notwendigen Übereinstimmung zwischen Kasus, Numerus, Genus im Lateinischen ist es sehr leicht möglich, dass zwei Wörter die gleiche Flexionsendung haben, somit ist es nichts "Besonderes")