Warum sind Kunststoff-Brillengläser besser zum Schweißen & Flexen geeignet als mineralische Gläser?

5 Antworten

Das liegt dran das sich die Metallfunken sich ins das Glas einbrennen. Das heißt sie Schmelzen das Glas auf und verbinden sich so mit ihm.

Die Kunststoffgläser schmelzen nicht. Und so können sich die Metallteile nicht mit den Gläsern verbinden. Allerdings wird die Oberfläche beschädigt das merkst du wenn sie Blind werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Viele Jahre beruflich damit beschäftigt.

Hi

Bei organischen Gläsern (Kunstoff) tritt ein "Trampolin-Effekt" auf. Bedeutet das, bevor sich die heißen Funken einbrennen können, diese wieder rausgeschleudert werden.

Das mineralische Glas hingegen reagiert zu träge, weshalb sich die Funken reinschmelzen.

Gruß

Das ist ganz einfach: mineralische Gläser können zerbrechen, Kunststoffgläser dagegen nicht so einfach.

Aber mal im Ernst: trägst du beim Schweißen und Flexen keine Schutzbrille? Denn die von dir beschriebenen Veränderungen können nur dann auftreten, wenn man keine Schutzbrille trägt, normal nämlich muss diese den Funkenflug abfangen!!!


Tinko227 
Beitragsersteller
 11.01.2012, 11:04

Ja das mit dem Zerbrechen ist mir schon klar und Schutzebrille hin oder her... es geht mir hierbei rein ums Prinzip.... Leider beantwortet dein Beintrag so ganz und garnicht meine Frage. aber trotzdem danke

0

Das liegt an der ET bei Kunststoffgläsern! Diese reflektieren den Funkenflug!

Polyallyldiglycolcarbonat oder CR39 als Kunstoff hat nun einnmal diese Eigenschaften. Warum kann höchstens ein Chemiker beantworten. Dieser Kunstoff hat eine Art selbstheilende Oberfläche. Es wird wohl an der Strucktur der Elemente und Ihrer Anordnung liegen.