Warum sind die 1. und 2. Strophe nicht Teil der dt. Hymne?
Es zeugt doch von Patriotismus und Nationalstolz für das deutsche Vaterland. Auch andere Länder haben teils in ihrer Hymne Bestandteile, die man kritisch sehen würde. Das Deutschlandlied von August von Fallersleben gab es schließlich schon vor der NS-Zeit und hat damit überhaupt nichts zu tun. Also warum nur die 3. Strophe
4 Antworten
Die zutreffenden Antworten hast du schon erhalten: Die Geographie stimmt nicht mehr. Nur der Belt ist noch aktuell.
Möchte die Gelegenheit nutzen, nochmals dafür zu plädieren, den Text der DDR-Hymne in unsere Nationalhymne als 1 . oder 2. Strophe zu integrieren. Die durfte zu DDR-Zeiten ja tatsächlich nicht mehr gesungen werden. Lässt sich auch prima wie Einigkeit und Recht und Freiheit singen.
Bin kein "Ossi."
Die ersten beiden Strophen sind übrigens keineswegs verboten, sie sind nur unpassend (als Nationalhymne), vor allem weil die darin beschriebene Geographie nicht mehr stimmt.
"Von der Maas bis an die Memel"
Die Maas verläuft heute in Frankreich, Belgien und den Niederlanden (u.a. Maastricht), nicht mehr in Deutschland. Die Memel ist noch weiter weg von Deutschland, diese verläuft heute durch Belarus, den Oblast Kaliningrad und durch Litauen.
Schau dir die 2 Flüsse mal auf einer Karte an.
Natürlich war die Intention von Hoffmann von Fallersleben eine Andere. Auch die Formulierung "Deutschland, Deutschland über alles" war nicht so gedacht, dass Deutschland die Welt niederwerfe (das haben erst die Nazis so interpretiert), sondern war dazu gedacht, das Kleinstaatentum der Fürstentümer und Herzogtümer hintan zu stellen um endlich ein geeinigtes Deutschland zu schaffen.
Adenauer und Heuss einigten sich auf die 3. Strophe des Deutschlandliedes, weil sie im Dritten Reich nicht gespielt wurde bzw. ab 1940 auch rechtlich verboten war. So konnte man an die Tradition der Weimarer Republik anknüpfen, der ersten Demokratie.
Weil wir nunmal eine Geschichte haben und es sich als kulturelle Praxis etabliert hat, dass wir aufgrund dieser Geschichte, die 1. und 2. Strophe nicht singen. Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. An sich hätte man direkt eine ganz neue Hymne schreiben sollen oder einfach am besten gar keine Hymne mehr.
Danke, sonst ernte ich immer nur Hass, Hohn und Spott für meinen Vorschlag.
Auferstanden aus Ruinen hatte ja nur den Geruch, DDR-Hymne zu sein, war ansonsten aber sehr passend.