Warum schreiben viele "Kopp" ansttatt "Kopf"?
Ich sehe das oft im Internet, dass Blogger oder Teilnehmer in einem Diskussionsforum "Kopp" anstatt "Kopf" schreiben. Es sind nicht Leute die die Deutsche Sprache nur schlecht beherrschen, sondern ganz normale. Auch ist der restliche Text nicht in irgendeinem Dialekt oder Mundart geschrieben sondern Standard Hochdeutsch. Ist das wiedermal eine Rechtschreibereform, die ich verpasst habe? Oder irgendein Trend? Oder ist das gar offziell anerkannt, dass man beides schreiben kann "Kopf" und auch "Kopp" und beides hat die selbe Bedeutung?
Was soll dieser Schmarren?
1 Antwort
Keine Rechtschreibreform und eigentlich auch kein Trend sondern eine regionale Sache, die sich vielleicht ein wenig verbreitet hat, aber ich glaube nicht, dass sie jemals "Standard" wird.
Bis 600n.Chr. haben wir auf 'Deutsch' (war damals natürlich noch nicht EINE Sprache) alle "Kopp" gesagt oder auch "Appel" (vielleicht kennst du den Ausdruck "für 'n Appel und 'n Ei"). In allen anderen germanischen Sprachen ist das auch bis heute so. Im Englischen heißt es noch "apple", im Dänischen "æble", im Schwedischen "äpple" und so weiter. Das 'Deutsche' hat sich dann aber verändert. In Wörtern mit 'p' haben wir sehr regelmäßig alles erst mit 'ff' und dann mit 'pf' ersetzt (vgl. Engl. ape -> Dt. Affe; Engl. apple -> Apfel). Deswegen heute "Kopf" und "Apfel".
Diese Veränderung hat allerdings nicht in allen Teilen Deutschlands stattgefunden. Es gab eine Nord-Süd-Grenze. Nördlich davon wurde weiterhin "Kopp" gesagt. Als dann irgendwann das Hochdeutsche zum Standard wurde, hat sich die südliche Form durchgesetzt und deswegen heißt es jetzt im Hochdeutschen "Kopf". In den regionalen Dialekten im Norden sagt man aber weiterhin "Kopp". Das mag sich ein wenig in die Hochsprache eingeschlichen haben, aber ich kann mir keinen Bayern vorstellen, der regelmäßig das Wort "Kopp" benutzt.
So, und der Vollständigkeits-halber noch ein kurzer Kommentar: neben p -> ff // pf haben noch zwei weitere Veränderungen stattgefunden:
t -> ss, ß // tz
(vgl. Engl. water -> Dt. Wasser; im Norddeutschen noch Waterkant
Engl. cat -> Dt. Katze)
k -> ch
(vgl. Engl. make -> Dt. machen)
Lange Antwort zu einer kurzen Frage. Wenn es dich intressiert: Das ganze heißt "Zweite Lautverschiebung" und sogar Wikipedia hat einen sehr guten Artikel dazu.