Warum kann man ein Elektro-Auto eigentlich nicht einfach an einer normalen CEE-Steckdose aufladen?!?

8 Antworten

Das kann man doch. Zumindest, wenn man einen entsprechendeden Adpater (Ladeziegel) oder eine dafür ausgelegte Wallbox benutzt.

Die nötige Kommunikation erfolgt dann nur zwischen Ladeziegel oder WB. Die CEE Steckdose an sich ist ja "dumm".

Aus Sicherheitsgründen hat man diese Kommunikation eingeführt. Damit auch Laien Stecksysteme im höhrem Leistungsbereich gefahrlos bedienen können. Dabei wird die maximale Leistung aller beteiligten Komponenten geprüft und entsprechend begrenzt. Außerdem sogt man damit dafür, dass eine Betätigung unter Last ausgeschlossen ist.

Im DC Bereich reden wir ja hier von Leistungen, die für ein größeres Mehrfamilienhaus ausreichend wären. Und da dürfte selbt ein normaler Elektriker nichmal an den Hausanschluss.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Weil die Fahrzeugelektronik einen Controller erwartet, der dem Fahrzeug die max Leistung mitteilt. Außerdem haben Wallboxen meist noch zusätzliche Fehlerstromschutzeinrichtungen speziell für Gleichspannungsfehlerströme und hochfrequente Fehlerströme verbaut. Es gibt auch Ladeadapter, die man sowohl an SchuKo, CEE 3pol (blau) und CEE 5pol (rot bis 32A) verwenden kann und die Ladeleistung entsprechend verwendetem Adapterkabel vorgeben. Dann reicht wiederum eine z.B. 16A CEE, und es wären 11kW Ladeleistung möglich...

Kann man

Das auf dem Bild ist eine rote CEE-Industrie-Steckdose (auch „Starkstrom- oder Drehstromsteckdose“ genannt), meistens mit 400 Volt / 16 oder 32 Ampere.

Kann man ein E-Auto daran laden?

Ja, grundsätzlich schon – aber nur mit dem richtigen Adapter bzw. Ladegerät.

Was du brauchst:

  1. Mobile Wallbox oder Ladekabel mit CEE-Stecker, z. B. von go-eCharger, Juice Booster, NRGkick etc.
  2. → Diese Geräte regeln das Laden sicher und normgerecht.
  3. Absicherung durch Elektriker prüfen lassen!
  • Die CEE-Steckdose muss korrekt abgesichert und für Dauerlast (über Stunden) ausgelegt sein.
  • Viele ältere Installationen sind nur für Werkzeuge gedacht, nicht für langes E-Auto-Laden.

    Ladeleistung:

    • CEE 16A 400V → ca. 11 kW
    • CEE 32A 400V → ca. 22 kW (wenn dein Auto das unterstützt)

    Wichtig:

    • Nie direkt ohne mobile Wallbox oder Schutztechnik laden!
    • (z. B. mit Basteladapter an Schuko oder CEE – zu gefährlich!)
    • Wenn du dir unsicher bist, lass einen Elektriker draufschauen, besonders wenn du dort regelmäßig laden willst.

    Fazit:

    Ja, Laden ist möglich – aber nur mit entsprechendem Ladeequipment und elektrischer Sicherheit.

    Willst du wissen, welches mobile Ladegerät gut zu deinem Auto passt? Sag mir gern das Modell.

    Da habe ich meinen Lieblinsspruch: Im Auto fließt der Strom andersherum!

    Das stimmt natürlich nicht wirklich, aber die im Auto verbaute Elektronik ist halt notorisch inkompatibel mit dem, was es so außerhalb von Kraftfahrzeugen gibt.

    Natürlich wäre es physikalische möglich, auch am Auto einfach einen Standard CEE-Anschluss zu verbauen. Aber das wäre ja wieder mal zu einfach.

    Die zusätzlichen Kontakte, hätte man, wenn man wollte, auch nicht benötigt. Sie sind nur dazu da, das Adaptieren zu erschweren, damit der, der sich das patentiert hat, schön verdient. xD

    Der Ladesäule "Bescheid sagen", dass voll ist, geht auch, indem einfach kein Strom mehr entgenommen wird.


    LooseGravel  23.04.2025, 21:58

    Stimmt leider alles nicht.

    Der Stecker ist von der EU für ganz Europa genormt, den darf jeder gratis verwenden und es gibt kein Patent drauf.

    Es gibt in allen Preisklassen Adapter und die haben auch einen Sinn, zum Beispiel Temperatur-Überwachung der roten Dose aus dem Bild.

    Außerdem müsstest du noch erklären wie du denn zum Beispiel du bei einem normalen Stecker verhindern willst, dass der einfach im laufenden Betrieb von nächsten Passanten der lustig ist abgesteckt wird (der Norm Stecker ermöglicht eine Verriegelung).

    Oder wie willst du durch so einem Stecker 500 Volt wassergekühlt jagen?

    Und und und.

    Nicht alles was du nicht verstehst ist eine Verschwörung

    LooseGravel  24.04.2025, 01:34
    @Franky12345678

    Warum hast Du denn sonst deinen Unsinn verbreitet samt Verschwörungstheorie "Sie sind nur dazu da, das Adaptieren zu erschweren, damit der, der sich das patentiert hat, schön verdient"?

    Immerhin bist du ja Community-Experte, da sollte man schon einen höheren Anspruch daran legen, was man schreibt, oder?

    LooseGravel  24.04.2025, 10:05
    @Franky12345678

    Auch das stimmt halt nicht.

    > Der Stecker-Typ, der in Europa am häufigsten verwendet wird, ist der Typ 2, der ursprünglich von Mennekes entwickelt wurde. Mennekes hatte den Stecker patentiert, aber dieses Patent wurde 2008 aufgegeben, um die Normung und Weiterentwicklung des Systems zu ermöglichen.

    Quelle: https://edison.media/energie/mennekes-kann-man-nur-stecker-fuer-stecker-kaufen/25227838/#:~:text=Wir%20haben%20damals%20den%20Stecker,die%20Entwicklungskosten%20f%C3%BCr%20die%20Katz%27.

    Sowohl die Stecker als auch die Kabel gibt es heute von vielen unterschiedlichen Herstellern.

    Schau, du wiederholst deine Verschwörungstheorie (zuletzt: "verdient sich dusselig") andauernd. Ich versuche bei der Wahrheit zu bleiben. Wenn dir das nicht gefällt kann ich das verstehen. Aber auf einen Fehler hinzuweisen ist nicht ein "unfreundlicher Umgangston".

    Franky12345678  24.04.2025, 16:58
    @LooseGravel

    Es geht nicht darum, auf eventuelle Fehler hinzuweisen, sondern wie du es getan hast.

    Nicht alles was du nicht verstehst ist eine Verschwörung
    Immerhin bist du ja Community-Experte, da sollte man schon einen höheren Anspruch daran legen, was man schreibt, oder?

    Man hätte auch sachlich bleiben können.

    Auf so ein Niveau lasse ich mich halt nicht herab.

    Solche Formulierungen sind einfach unnötig.

    LooseGravel  24.04.2025, 17:30
    @Franky12345678

    Es tut mir leid, dass du mit Kritik nicht umgehen kannst.

    Es tut mir leid, dass du statt auf meine fachliche und sachliche Kritik einzugehen, einfach auf die persönlichen Ebene wechselst und dann von mir einforderst ich sollte sachlich bleiben (!).

    Ich verstehe dass dir der eine Satz von mir nicht gefällt. Ich entschuldige mich hiermit für diesen Satz. Zum Satz mit dem Community Experten stehe ich weiterhin. Und ich lerne gerne dazu: Du hast etwas nicht verstanden und eine Verschwörung daraus gebastelt. Wie hätte ich dir das mitteilen sollen?

    PS: da du von Niveau schreibst: man könnte auch zugeben, dass man sich geirrt hat und sich für die Aufklärung bedanken.

    Franky12345678  24.04.2025, 17:32
    @LooseGravel
     Ich entschuldige mich hiermit für diesen Satz.

    und die Aussage

    Du hast etwas nicht verstanden und eine Verschwörung daraus gebastelt.

    stehen in Widerspruch.

    Daher "Entschuldigung" nicht angenommen.

    Ich habe da entgegen deiner Behauptungen gar nichts "gebastelt". Das ist mein Kenntnisstand zum Thema.

    LooseGravel  24.04.2025, 18:29
    @Franky12345678

    Immer noch keine Einsicht, dass du mit deiner Meinung falsch liegst?

    Hast du denn für deine Meinung irgend eine Quelle? Ich habe meine angeführt.