Warum ist die Deutsche Bahn nicht mehr so pünktlich?
Im Rundfunk (mdr aktuell) habe ich heute gehört, deutsche Züge kämen in der Schweiz häufiger verspätet an als früher, sodass sie häufiger an der Grenze angehalten werden und nicht in die Schweiz einfahren dürfen, weil sie sonst zu einer Zeit in der Schweiz fahren würden, die für andere Züge vorgesehen ist. Früher war die Deutsche Bundesbahn doch auch sehr pünktlich.
7 Antworten
Einparungen Einsparungen und nochmals Einsparungen
die Tage hab ich auch was gehört, daß sie 30.000 Mitarbeiter entlassen wollen und dann kannst die DB endgültig in die Tonne treten. vermutlich Einsparungen dank des ollen D-Ticket, weils hier mit Sicherheit Einbußen im 8-9stelligen Bereich durch gibt und eh schon alljährlich ~35Milliarden im Budget fehlen
Zum einem ist alles total veraltet und dann, wenn erneuert wird, wird es auch nicht richtig gemacht.
Es werden jetzt mehrere Strecken wegen Baustellen gesperrt, da an zu vielen Stellen gleichzeitig gebaut wird und dann dauert in Deutschland sowieso alles immer viel länger. Und dann führt es letztendlich sowieso zu keiner Besserung. Raum Köln und Raum Essen wechseln sich quasi permanent ab mit Bauarbeiten, ständig entfallen dann Halte, es kommt zu Umleitungen. Und wenn sie fertig sind, dann fängt es nach ein paar Monaten wieder an.
Und dann kommt noch hinzu, dass die Fahrpreise für den Nahverkehr, um Kunden anzulocken, radikal gesenkt werden (erst 9 EUR Ticket, jetzt 49 EUR Ticket), aber die Kapazitäten nicht da sind. Während des 9 EUR Tickets gab es ja nur Chaos.
Ich würde lieber etwas mehr zahlen und hätte ein Bahnsystem wie in Japan, als fast nichts zu zahlen, aber dafür nur Chaos erleben.
Aktuell gibt es bei Rastatt eine große baustelle mit eingleisiger verkehrsführung, die bei allen zügen zu einer gewissen verzögerung führt. Nur eine von vielen großbaustellen, die aufgrund des streckenzustandes nötig sind.
Der schweizer taktverkehr hat viele züge von Basel nach Bern und Zürich, die strecke ist hoch belastet. Wenn nun ein zug verspätet aus dem ausland kommt, fährt zwar nach kurzer zeit der nächste, aber es wäre schwierig, für verspätete züge zusätzliche trassen zu finden.
Die ICE nach Interlaken und Zürich sind in unseren Takt eingebunden. Sind sie massiv zu spät müssen sie für den Binnenverkehr ersetzt wetdrn oder oder Zug fällt aus.
Ich weiß nicht, was der MDR da erzählt hat, aber die Züge werden nicht an der Grenze angehalten. Es gibt sogar mehrere Bahnhöfe in der Schweiz, die in der Zuständigkeit der Deutschen Bahn liegen. Der größte davon ist der Badische Bahnhof in Basel, bis dorthin kann die DB in jedem Fall fahren.
Es kommt aber anscheinend verstärkt vor, dass verspätete Züge aus Deutschland dann in der Schweiz vorzeitig an einem geeigneten Bahnhof enden, um nicht durch die Verspätung den Taktfahrplan in der Schweiz durcheinander zu bringen.
ja, das aber ist in der Kompetenz der DB: Pofalla Wenden kommen bei den SBB sehr selten vor! Wenn aber bei den Deutschen der ICE so spät ist, dann wenden die gerne im Basl Bad, um für die Rückreise wenigstens an einem Bahnhof pünktlich zu sein, und der Reisende ist dann auf sich gestellt.
ja, ausser man sitzt in so einem Zug!
Machst du natürlich auch mit dem Auto, gell.
Die Schweiz macht es anders: Sie hat Dispozüge, die dann einspringen. Hier SBB:
Einsatznummern für das Personal der Dispo-Pendel (GSM-R) Die Zugnummern dienen nur zur Anmeldung des Fahrpersonals am GSM-R.
Müssen die Dispopendel ausrücken, so wird eine andere Zugnummer verwendet. 99900 = Dispo TICINO
99901 = Dispo ZUE (ZVV)
99902 = Dispo ZUE (SBB Fernverkehr)
99903 = Dispo SG 99904 = Dispo OL
99905 = Dispo BN (SBB Fernverkehr)
99906 = Dispo BN (BLS)
99907 = Dispo LS 99908 = Dispo GE
99909 = Dispo BS
99910 = Reserviert BZ Mitte
99911 = Dispo NE (BLS)
99912 = Dispo ANN
Die sind dauernd besetzt und können innert Minuten eingesetzt werden.
DAs kommt aber sehr darauf an, wie der Takt ist!
Guggsch mal hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?002,10945668,10949330#msg-10949330
Es geht wohl um folgendes Problem :
SBB stoppen deutsche Züge vor Schweizer Grenze (watson.ch.29.7.2024)
... und Watson bezieht sich auf einen Artikel der Süddeutschen Zeitung, in dem auch Gründe genannt werden.
Natürlich ist das kein Ruhmesblatt für die DB, aber dass die Züge an der Grenze gestoppt werden und umkehren müssen, ist so einfach nicht richtig. Sie enden vorzeitig (z. B. in Basel), die Fahrgäste müssen umsteigen, und der Zug fährt dann zur planmäßigen Zeit ab dort wieder zurück.
So ist es. Unangenehm ist es wenn die ICE schon mal im Badischen Bahnhof wenden.