Also: Du findest kein Verbot dass die Schuhe nicht ausgezogen werden dürfen, also ist es erlaubt. In Japan übrigens gang und gäbe!

Wenn es dir nicht passt, dann geh halt zu Fuss, aber wenn du dich bei mir so verhalten würdest, hättest ein massives Problem!

...zur Antwort

Vergiss das: Köln ist bei der desolaten Bahn (DB) als totaler Verspätungsknoten bekannt. Und zwar zu jeder Tageszeit!
https://www.flickr.com/gp/r_walther/dvsqep7875

Bei der DB Fernverkehr schaue ich immer, dass mindestens 45 Minuten Umsteigezeit da ist!

Auch wenn du in einer halben Stunde vielleicht einen weiteren Zug hast, verlierst du die Reservation und hast mitunter das Problem, dass du bei Überfüllung den Zug verlassen darfst, weil du keine Reservation hat!

Du hast dann zwar Reisezeiten^, die dem Dampfbetrieb nahekommen, aber du kommst dann mit grösserer Wahrscheinlichkeit an!

...zur Antwort

sollte gehen: über die Transsib und dann per Fähre nach Japan::

OpenRailwayMap

In den 80ern hat eine Reisebüro aus der Schweiz, das mal gemacht.

Fähre ab Wladiwostok nach Japan - Transsibirische Eisenbahn

...zur Antwort

Ja das machen sie:

Früher hatte es einen mechanischen Regler wie hier das schwarze Ding in der Mitte:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/25UcK483K2

Natürlich abgedeckt. Der verglich die Batteriespannung mit der Generatorspannung und schaltete von Batterie auf Generator um bei ca. 40 km/h.

Nachher wurde die Generatorspannung so reguliert, über die Erregung des Generators, dass die Spannung nicht zu hoch wurde. Damals bekam man das mitunter mit, dass das Licht schlechter wurde bei sinkender Geschwindigkeit, und dann zack, der Regler umschaltete auf Batterie und das Licht dann heller wurde.

Der Regler hat die Anschlüsse LBEDN :Licht,, Batterie, Erregung, Dynamo (Generator) und Null ( Minus)

...zur Antwort

Hallo das ist dasselbe:

400 Asa oder 27 Din.

Wenn du auf 27 Din einstellst, dann kommt auch automatisch 400 Asa.

Mach ich immer so und lass dich nicht ins Boxhorn jagen, von solchen, die noch von xx/10 Din schwafeln:

Filmempfindlichkeit – Wikipedia

Im Rahmen der Neufassung der DIN 4512 im Jahr 1961 wurde auch die Zuordnung der Filmempfindlichkeiten zur damals neuen ASA-Norm ASA PH2.5-1960 aus dem Jahre zuvor überholt. Die DIN-Grade wurden nun – wie schon zuvor die ASA-Zahlen – in der Regel um eine ganze Belichtungsstufe angehoben, d. h. ein Schwarzweißnegativfilm, der zuvor mit 21° DIN spezifiziert war, bekam nun ohne Emulsionsänderung eine Nennempfindlichkeit von 24° DIN. Die Film- und Fotoindustrie zog diesbezüglich zum Teil erst mit Verzögerung nach, was über mehrere Jahre hinweg erhebliche Verwirrung bei den Anwendern auslöste.

...zur Antwort

Mach ich nie, denn ich bin gesund!

Wenn du eine Türklinke in der Hand hast, ist die Ansteckungsgefahr wesentlich grösser!

...zur Antwort
Andere Züge

Schweizer Züge, vor allem weil sie Pünktlich und sauber sind, und auch in einer schmalspurigen Vorortsklitsche eine anständige Erste Klasse haben:

AAR:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/90u1bb13a2

...zur Antwort

Guggsch mal hier:

Wildcampen in der Schweiz: Erlaubt oder verboten? - Bergwelten

Campieren und Biwakieren | Schweizer Alpen-Club SAC

Und hier die Karte:

Karten der Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft - map.geo.admin.ch

Geltende rechtliche Bestimmungen
Die rechtliche Lage in der Schweiz ist nicht einheitlich. Grundsätzlich sind gemäss Zivilgesetzbuch  Wald und Weide jedermann zugänglich. Je nach Kanton oder Gemeinde können jedoch Einschränkungen gelten. Zudem ist freies Campieren in gewissen Schutzgebieten ausdrücklich  verboten oder aufgrund von Betretungsverboten nicht möglich. Dazu gehören der Schweizerische Nationalpark, die eidgenössischen Jagdbanngebiete, viele Naturschutzgebiete und die Wildruhezonen (während der Schutzzeit). Ansonsten ist eine einzelne Übernachtung einer kleinen Anzahl Personen im Gebirge oberhalb der Waldgrenze aber meist unproblematisch – wenn sie rücksichtsvoll erfolgt. 

Fazit: Möglich aber muss gut vorbereitet werden. Und ist nicht überall erlaubt.

...zur Antwort

jungjunge du bist aber naiv:
Guckst mal, was ein Zug für einen Bremsweg hat. Der ist länger als die Sichtdistanz Ausserdem, wenn du ein Signal überfährst, dann ist erst mal Ende Feuer mit fahren. Kannst dann Dein Mütchen kühlen bei der Wagenreinigung!
Guggsch mal hier: Der macht eine Notbremsung und brettert trotzdem in den Bus rein:

Zug fährt in Bus rein!

Das war auch knapp:

Central Video Photobooks and Prints

Und was meinst du warum die Tante nach dem Wiederholer immer sagt Zugbeeinflussung Zwangsbremsung?

Signal fällt auf Halt - YouTube

Begriffe die du mal googeln kannst!

...zur Antwort

Es ist Hart, eine Weiche zu sein:

Eisenbahn Weichen und ihr Umstellvorgang

Und hier das Rad:

https://youtu.be/pJw5wpdQ54w

und hier das Herzstück einer Kreuzung, wo das Rad kurzzeitig nicht geführt ist:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/zkgZ102241

...zur Antwort

Da musst du in den Beförderungsbedingungen nachschauen, die können ganz verschieden sein:

Beispiel Tageskarte SBB:
Die Tageskarte ist am Entwertungstag oder am aufgedruckten Datum gültig und berechtigt zu einer unbeschränkten Anzahl Fahrten in der betreffenden Klasse auf den Strecken des GA-Geltungsbereichs bis 05:00 Uhr des folgenden Tages.

24 Stundenkarte Berlin:

Geltungsdauer

Seit 01.01.2021 werden Tageskarten zu 24-Stunden-Karten und gelten nach Entwertung bzw. ab dem auf dem Ticket aufgedruckten Gültigkeitsbeginn ganze 24 Stunden lang.

Wien:

24/48/72 Stunden WIEN

Flexibel für 24, 48 oder 72 Stunden ab angegebenem Datum und Uhrzeit innerhalb Wiens gültig

...zur Antwort