Natürlich würde es sich lohnen

Wenn der OeV verlässlich wäre!

Vergleiche mal Schweiz und Deutschland!

...zur Antwort

Kein Problem:

Bei uns in der Schweiz:

Anzeigen, die im Voraus Baueinschränkungen anzeigen:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/9e7VJ72045

Grossflächige Anzeigen bei Störungen:
https://flic.kr/p/HTnoeK

Oder hier bei einem PU direkt am Gleis:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/FTyfy6Yg86

Wagengenaue Standanzeigen:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/as95299i2s

Und solche Fahrpläne kein Problem:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/2pB3006MDv

https://www.flickr.com/gp/r_walther/88q3685q5r

Leider, und da gebe ich dir Recht: In Deutschland unmöglich!

...zur Antwort

Hahaha

Kauf mal sowas:
onit Powerbank 20000 mAh PD

Dann hast du Ruhe von leeren Akkus!

Hab ich schon seit Jahren im Rucksack, mit dem Kabel!

Abgesehen davon: Dass du mit 7 Euronen wegkommst, ist nichts anderes als Kulanz!

Niemand ist verpflichtet, einem Kunden, der kein gültiges Billett vorweisen kann, eine Kulanz zu gewähren!

...zur Antwort

Ganz einfach: Weil man seit 1852 die gleiche Währung hatte und die auch nicht 3 Mal ganz bis Massiv zusammengestrichen wurde, wenn man das Pech hate im Osten zu leben:

Am 2. Dezember 1923 kostete in Berlin:
1 Ei – 320 Milliarden Mark
1 Liter Milch – 360 Milliarden Mark
1 Kilo Kartoffeln – 90 Milliarden Mark
1 Straßenbahnfahrt – 50 Milliarden Mark
1 Dollar entsprach 4,21 Billionen Mark.

1949:

Auch der (anfängliche) Umtauschkurs für Altguthaben von 10 Reichsmark zu 1 D-Mark wurde hier festgeschrieben. Verknüpft wurde er mit der Bedingung, dass lediglich die Hälfte des Neubestandes in D-Mark sofort zur Verfügung stand. Die andere Hälfte verblieb zunächst auf einem Sperrmark-Konto.

1990 DDR:

Umtauschkurse und Stichtage
Löhne, Gehälter, Renten, Mieten und andere sogenannten "wiederkehrende Zahlungen" werden 1:1 umgestellt. Bargeld konnte man nicht direkt umtauschen es musste auf Konten eingezahlt werden. Kinder unter 14 Jahren können bis zu 2.000 DDR-Mark im Verhältnis 1:1 umtauschen, 15- bis 59-Jährige bis zu 4.000 DDR-Mark, wer älter ist, 6.000 DDR-Mark. Beträge darüber werden im Verhältnis 2:1 umgestellt. Die Frist dafür lief am 1. Juli 1990 ab. Münzen in Form von Pfennigen waren ein Jähr länger gültig bis zum 30.6.91.
Guthaben, die nach dem 31. Dezember 1989 entstanden waren, werden zu einem Kurs von 3:1 umgetauscht. Das führt zu Unmut, immerhin wird so das Ersparte, die finanzielle Lebensleistung der DDR-Bürger, dadurch meistens fast halbiert. Viele schichten eilig Geld auf Kinder oder Verwandte um, aber das kann den Verlust und die damit verbundene Ernüchterung über die ersehnte Währungsunion meist nicht ausgleichen.

Und nachher der Euro, dessen Inflationsrate wesentlich grösser ist als zu DM Zeiten und in der Schweiz.

Vermögen aufbauen ist daher in Deutschland wesentlich schwieriger, als in der Schweiz, obwohl wir eine Vermögensbesteuerung kennen.

Die Vermögenssteuer in der Schweiz: Infos 2025

...zur Antwort

Tja, der wahre Grund könnte sein:

da ich zuvor in diversen deutschen Städten gearbeitet habe.

Einen Mitarbeiterwechsel kostet eine Bank rund einen bis 2 Jahreslöhne. Daher hat man Leute, die schnell wieder wechseln, nicht so gern.

Ausserdem haben die Banken in der Schweiz in den letzten Jahren massiv Personal abgebaut.

UBS-Stellenabbau: 20'000 Jobs weg, mehr Kürzungen geplant - Blick

Zudem sind Akademiker für Berufe, die lediglich das KV verlangen überqualifiziert.

KV:

Starte deine Lehre: Kauffrau/-mann EFZ Branche Bank

Kauffrau/-mann EFZ Bank - Bildung & Academy - Themen - Swiss Banking

Und nicht vergessen: Ohne eine zweite Landessprache ist man in der Schweiz chancenlos!

Und das ist nicht Englisch!

https://einwandern-schweiz.ch/wp-content/uploads/2022/10/Karte_Schweizer_Sprachgebiete_2022.png

...zur Antwort

Grundsätzlich wären die Bilder sicher Rettbar gewesen. Allerdings hätte ich die Belichtung nicht umgestellt! Denn so wird immer ein Teil falsch entwickelt werden.

Allerdings haben moderne Filme auch einen grossen Belichtungsspielraum.

...zur Antwort
Frage zur Veröffentlichung einer privaten Führerstandsmitfahrt (ÖPNV NRW, rechtlich unbedenklich?)?

Morgen,

Ich habe eine Frage, die vielleicht für einige hier im Bereich ÖPNV oder Bahn interessant ist.

Vor einer Weile war ich im Fahrdienst bei einem kommunalen Nahverkehrsbetrieb in NRW tätig. Aus rein privatem Interesse habe ich während einer Fahrt – aus Fahrersicht – eine Art „Führerstandsmitfahrt“ dokumentiert. Das war keine offizielle Produktion, sondern eher eine persönliche Erinnerung an die Strecke und den Berufsalltag.

Das Video zeigt die Sicht aus der Kabine (z. B. bei einer Straßenbahn oder U-Bahn), aufgenommen bei Tageslicht. Es sind keine Funksprüche oder internen Gespräche zu hören.

In manchen Abschnitten sieht man Personen draußen, z. B. an Haltestellen oder an Kreuzungen – aber sie sind nicht im Fokus, nicht namentlich bekannt und nicht direkt gefilmt.

Ich habe das Video damals aus Respekt vor dem Arbeitgeber nicht veröffentlicht. Inzwischen bin ich dort nicht mehr beschäftigt. Jetzt frage ich mich:

Darf ich dieses Video heute bedenkenlos online stellen – oder könnte das rechtlich problematisch werden (z. B. wegen Persönlichkeitsrechten oder betrieblicher Geheimhaltung)?

Es geht nicht darum, das Unternehmen schlecht darzustellen oder interne Abläufe zu zeigen – ich möchte einfach die Faszination für den Fahrberuf und die Strecke weitergeben.

Gibt es dazu Erfahrungen oder Hinweise, worauf man besonders achten sollte?

Danke euch!

...zum Beitrag

ja, wir sind ja in Deutschland

Guggsch mal da:

https://youtu.be/sP5TqRzrXrg

https://youtu.be/rMgAhee2MTk

...zur Antwort

Die DB ist zu 100% als AG im staatlichen Besitz. Das betrifft vor allem Das Netz. Nun hat man aber in Staates Hand das Netz vernachlässigt. Die Staatlichen Besitzer haben also ihre Aufgaben und Ueberwachungspflicht nicht wahrgenommen. Warum Zu Teufel, sollten dann die gleichen Waschlumpen, die bisher nichts getan haben nun plötzlich mal den Finger hinten rausnehmen?
Dass es auch anders geht zeigt die Schweiz: Die SBB ist ebenfalls eine AG und zu 100% im Besitz des Staates: Aber die werden überwacht und angehalten, dem Kunden Beachtung zu schenken.

...zur Antwort

Der Zug pfeift so lange, wie man die Pfeife drückt:
https://youtu.be/sFfxsG6Zfsw

Zürich HB: Gedenken für im Dienst verstorbenen SBB Kundenbegleiter

Auch in Bern: Lokführer pfeifen für toten Kollegen
Und wenn er Pfeift, dann hat es einen Grund!
Leute im Gleis, Tiere verscheuchen, etc.
Bahnübergang belegt:

https://youtu.be/xtYc8ugqX4Y

Etc.

...zur Antwort

Das Abwasser der Toilette fliesst in den Tank, dessen Stutzen du dort siehst!
Das sieht in etwa so aus:
https://flic.kr/p/2nn7YLX

Das Abwasser von Lavabo kann, muss aber nicht, direkt abgeleitet werden.

Allerdings generiert auch die Klimaanlage Wasser, wenn sie im Entfeuchtungsbetrieb läuft. das läuft dann ab und ist unbedenklich, da es sich um reines Wasser handelt. Ich tippe, dass das hier der Fall war.

Der Überlauf beim Füllen entleert sich ebenfalls aufs Gleis. Kann auch sein, dass kurz vorher gefüllt wurde und durch das Schwappen bei der Bewegung nun noch Wasser nachläuft. Normalerweise wird befüllt, bis das Wasser zum Überlauf rauskommt.

...zur Antwort

Warum meinst du, du hast ein Recht auf einen Parkplatz auf öffentlichem Grund?
Wer eine Karre hat und sich keinen Parkplatz leisten kann, soll per OeV reisen!
Hier in der Schweiz zahlst du dich dumm und dämlich:
Winterthur (gleich gross wie Potsdam):
Parkbewilligungen (Blaue Zone) — Stadt Winterthur

720 Euro

Parkplatz mieten:
713 Parkplatze zum Mieten: Kanton Bern | ImmoScout24

Das sind Marktpreise!
Meiner Meinung nach sollte in den Bauvorschriften festgehalten werden, dass verpflichtend Parkplätze geschaffen werden. So wie hier:
Wegleitung zur Regelung des Parkplatz-Bedarfs in kommunalen Erlassen

...zur Antwort

Natürlich. nennt sich Reservedienst und da gibt es Lokführer, die auf Abruf bereitstehen.

Oder zu Hause auf Pikett sind und innert kürzester Zeit aktiviert werden können

Oder sogar ganze Züge. mit Lokführer besetzt und geheizt!
https://youtu.be/H70bKW_Ug-4?t=81

Dafür kann man dann solche Werbung machen:
https://youtu.be/ReEUemzWikM
https://youtu.be/GrIyHA1wwpE

...zur Antwort

Weil die Bahnhöfe in Deutschland verkommen sind und Bahnhofsviertel ein Synonym für verwahrloste Quertiere sind
Vergleiche mal die Unterführung in Quedlinburg:
https://flic.kr/p/v3XKtb
Mit denen in der Schweiz:
Olten:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/5eKyW6v504

Lenzburg, kurz vor dem Umbau, nach 40 Jahren Nutzung:
https://flic.kr/p/2p9tMAT

Winterthur, nach 70 Jahren Nutzung:
https://flic.kr/p/25jrCyh

Yverdon:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/v1C28E5pS4

Saubere und belebte Bahnhöfe sind da wesentlich beteiligt, dass sich der Otto Normalverbrauche wohlfühlt.


...zur Antwort

Früher ging das zu Analogzeiten, als man noch die VST 3d hatte in der Schweiz:
Vielfachsteuerung – Wikipedia

Beliebig mischbar sind maximal 20 angetriebene Achsen oder vier arbeitende Triebfahrzeuge.

Die Re 4/4IIRe 421Re 4/4IIIRe 6/6Re 465 (nicht aber die Re 460 der SBB), RBe 4/4 sowie die ähnlichen, aber nur etwa halb so starken EAV-Triebwagen der Privatbahnen (12 Triebwagen für MO, RVT, GFM, MThB, WM, 3 davon heute noch bei TRAVYS, TPF und TMR im Einsatz) sind mit der Vielfachsteuerung Vst IIId ausgerüstet. Mit einer als Dolmetscher dazwischen eingereihten Re 465 der BLS lassen sich auch die BLS-Re 4/4 sowie die Ae 4/4 vielfachsteuern. Bei den Re 465 wird die Vst IIId allerdings im Rahmen des Refits in den Jahren 2020 bis 2022 ausgebaut.

Die Triebwagen RBDe 4/4 (RBDe 560) der SBB sowie deren Derivate 561 und 562 wie auch die RBDe 561 081–084 der SOB und TRAVYS-RBDe 560 384–385 können beziehungsweise konnten nur unter sich einwandfrei vielfachsteuern. Im Prinzip ist es möglich, den Triebwagen als Steuerwagen einzustellen und andere IIId-Fahrzeuge fernzusteuern, bei praktischen Versuchen ergaben sich dabei aber Probleme. Bei der Modernisierung zu „NPZ Domino“ wurde die Vst IIId ausgebaut und durch ein anderes System (V9) ersetzt.

Digital geht das offensichtlich nicht mehr!

...zur Antwort
Ja

Ja, denn die Bahn hat ein eigenes Telefonnetz. Für Fernsteuerungen etc, werden auch Glasfaserleitungen benötigt, die, mindestens in der Schweiz auch die Bahn betreibt in Eigenregie.
So ist es möglich, mit dem Fernsteuerungssystem ILTIS das ganze Schweizer SBB Netz von 4 Standorten aus zu steuern.

...zur Antwort

Mit dem Video wäre ich mal ganz vorsichtig: Am Schluss hast du ein Riesenproblem!

Datenschutzgrundverordnung mal anschauen!

Grundsätzlich hast du Recht. Sollte man nicht, wird aber halt manchmal gemacht.

...zur Antwort