Warum ist deutsche Musik so schlecht?
16 Antworten
Das würde ich so keineswegs unterschreiben wollen. Deutsche Musik ist generell sehr vielseitig und da gibt es sowohl gute als auch schlechte Musik.
Schlecht ist meiner Meinung nach die deutschsprachige Musik, die im Radio und in den Charts zu hören ist. Ich denke da an die ganzen Poppoeten wie Mark Forster, Tim Bendzko und wie die alle heißen. Die Musik finde ich da sehr austauschbar und langweilig. Das ist aber meine Meinung generell über den aktuellen internationalen Mainstream und nicht nur auf die deutsche Popmusik bezogen. Mit dem Mainstream konnte ich noch nie was anfangen. Dazu würde ich auch noch Schlager und Volksmusik mit als schlecht bezeichnen oder im Deutschrap gibt es auch ganz komische Sachen. Gruselig! Ich weiß nicht, ob meine Vermutung stimmt, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass viele deutsche Musik mit diesen Genres assoziieren und deshalb sagen, dass deutsche Musik so schlecht sei.
Nun zu den Punkten, warum ich der Behauptung nicht zustimmen kann, dass deutsche Musik schlecht sei:
Auf jeden Fall kommen aus Deutschland viele Meister der klassischen Musik, z.B. Bach, Beethoven oder Wagner, die man auch heute noch kennt und die viele auch noch hören. Sie werden auch nicht ohne Grund noch in der Schule behandelt. Es ist auch so, dass im Laufe der Zeit die schlechte Musik aus einer Zeit vergessen wird, während die gute Musik in Erinnerung bleibt.
Es gibt auch viele gute deutscher Rock- und Metalbands, die teilweise auch im Ausland bekannt sind. Nennen möchte ich hier Schandmaul, Saltatio Mortis, Subway To Sally oder Ostrockbands wie Silly, City oder Electra. Man kann auch die Scorpions oder Helloween mit anführen, aber deren Musik ist englischsprachig, obwohl die Bands deutsch sind.
Ach ja, natürlich darf ich auch Kraftwerk nicht vergessen. Diese deutsche Band hat die elektronische Musik populär gemacht und viele Bands wie OMD oder Depeche Mode mit beeinflusst.
Natürlich gibt es auch gute deutsche Oldies. Die höre ich ja auch mit an. Zwar nicht alles, aber schon vieles. Ich hab auch schon generell die Beobachtung gemacht, dass die gute Musik nicht unbedingt der Allgemeinheit bekannt ist und sie stattdessen mit meiner Meinung nach eher schlechter Musik vollgedudelt wird, wie eben Mark Forster.
Eine der internationalen bekanntesten deutschen Bands hast du vergessen: Rammstein.
Ja, Rammstein hätte ich mit erwähnen können. Ich wollte aber auch noch mit Sachen nennen, die jetzt nicht unbedingt jedem geläufig sind, aber der Erfolg von Rammstein spricht natürlich auch für sich. Die Ärzte und die Hosen hab ich auch nicht mit genannt, auch wenn sie hierzulande echt erfolgreich sind.
Du wirst jetzt anscheinend auch beobachtet...nur wegen mir
Der Typ ist einfach nur absolut krank und gestört. Anscheinend dislikt der jetzt alle, die hier irgendwie mit dir schreiben. Das war ja auch heute früh schon so. Da hat Isi ja z. B. auch gleich mal ein Dislike bekommen. Schlimm, einfach nur schlimm 🤦
Deutschsprachige Musik ist ebenso vielfältig, wie internationale Musik. Nur im Radio spielt man immer die gleichen langweiligen Interpreten. Auffällig ist, Karten zu im Radio gespielten Bands können oft noch kurzfristig gekauft werden. Bands die ich mag und nicht im Radio gespielt werden, angeblich, weil sie zu wenige hören sind oft schon ein Jahr im vorraus ausgebucht.
Viele deutsche Bands sind im Ausland mindestens so erfolgreich, wie in Deutschland. Gerade deutschsprachige Folk Metal bzw. Folk Rock Bands machen öfter Touren durch Südamerika und da laufen die Lieder auch im Radio.
Bedingt durch unsere Medien sind die Hörgewohnheiten bei Musik englisch und neuerdings wohl auch ostasiatisch. Das führt dazu, dass die Musiker bekannter sind. Das hat aber gar nichts mit der Qualität zu tun.
Viele deutsche Musiker sind internationale Weltstars (z.b. Beethoven, Rammstein, Nena usw.) und das obwohl sie nicht in Englisch singen.
So schlecht können sie also nicht sein.
LG
Woran würdest Du das denn festmachen? Was stört Dich (objektiv) an deutscher Musik? Und komm jetzt nicht mit "gefällt mir nicht" - das ist ein rein subjektives Urteil.
Es geht ihm doch hauptsächlich darum, wieder mal was an Deutschlsnd zu kritisieren.
Das ist oft auch Geschmackssache, aber zumindest deutschsprachige Popmusik kommt oft sehr weinerlich, schmalzig und insgesamt nervig und peinlich rüber dabei auch belehrend und irgendwie leicht weltfremd..., die "Songpoeten" der letzten 10-15 Jahre finde ich besonders anstrengend, stellvertretend könnte man Tim Bendzko kennen ("Nur noch kurz die Welt retten").
https://www.youtube.com/watch?v=L9rYqogZZgU
Dazu kommt halt auch, dass das Gros der deutschen Musikszene aus absolut anspruchslosen, teilweise infantilen Schlagersongs von Silbereisen bis Amigos besteht - nichtssagende Musiktitel, die von stimmlich talentfreien Personen ohne Ausstrahlung präsentiert werden - und das kann einem an sich schon irgendwie befremdlich vorkommen. Es gibt auch sehr gute Schlager, aber die werden immer seltener. Howard Carpendale etwa nimmt als neue Lieder auf, die nicht schlecht sind, das kann man hören. Ist aber ebenfalls Geschmackssache.
https://www.youtube.com/watch?v=Z3S1QZjw_7s
Es gibt auch sehr gute deutschsprachige Musik, aber die findet entweder im Oldiesektor statt oder auf Kleinkunstbühnen bzw. im Liedermacherbereich und ist nicht kommerziell, wird dahingehend kaum von der Allgemeinheit wahrgenommen.
besonders anstrengend, stellvertretend könnte man Tim Bendzko kennen ("Nur noch kurz die Welt retten").
Der geht ja noch! Wenn ich da an die Ober-Heulsuse Xavier Naidoo denke ...
Stimmt, der war ganz schlimm und ebenso nervig. Außerdem fand ich dessen Musik immer total langweilig, noch langweiliger als vieles andere.
Ich denke genauso.
Es gibt auch sehr gute und hochwertige deutschsprachige Musik, aber die findet entweder im Oldiesektor statt oder auf Kleinkunstbühnen bzw. im Liedermacherbereich und ist nicht kommerziell, wird dahingehend kaum von der Allgemeinheit wahrgenommen, die dafür Tim Bendzko, Helene Fischer, Mark Forster oder Roland Kaiser in Endlosschleife erfährt.