Ich empfinde die Metropole als besonders interessant. Alles was ich mir von einem Städteurlaub wünsche bietet diese Stadt.

Ich liebe die römische Antike und da bietet natürlich Rom besonders eindruksvolle Architekturreste. Ob es das Kolosseum, das Forum Romanum (siehe mein Profil), das Pantheon, die Ruinen an der Via Appia oder der antike Hafen Ostia Antica etc. es gibt einfach viel zu bestaunen.

In der Renaissance bis Barock war Rom wieder das Zentrum von Kunst und Kultur und aus dieser Zeit ist das heutige Zentrum. Dort sind die Sehenswürdigkeiten so dicht, dass es am besten zu Fuß zu besichtigen ist.

2019 war ich zuletzt dort und es hat mir, wie immer, super dort gefallen.

...zur Antwort

Wie du weiß, bin ich schon sehr viel in Europa und der Mittelmeerregion herum gekommen. Was mir fehlt, obwohl ich es sehr interessant finde, ist der Besuch von Leptis Magna https://de.wikipedia.org/wiki/Leptis_Magna in Libyen.

Es ist die Stadt aus der die römische Herrscherfamilie des Augustus Septimius Severus (193-211) stammt und dementsprechend prächtige Architektur ließ er in seiner Geburtsstadt errichten. Nach Berichten und Fotos zu urteilen muss da noch einiges zu bewundern sein.

Leider hält mich die politische Lage davon ab, diesen Ort zu bereisen und eine Besserung ist nicht in Sicht.

Eine Empfehlung meiner Eltern war Budapest. Bisher hat es noch nicht sollen sein. Politisch ist es da natürlich auch gerade nicht ideal.

Chalkidiki mit den Athos Kloster und den Meteora-Klöstern würde sicher auch einen Besuch wert sein. Meine Mutter war zumindest von den Meteora-Klöstern begeistert. Das Athos-Kloster ist ja leider für Frauen nicht für Besichtigungen erlaubt, daher konnte meine Mutter dort nicht hin, bei ihren Urlaub auf der Halbinsel Chalkidiki.

...zur Antwort

Bis auf Lindemann (Rammstein) ist es typische angloamerikanische Musik der 70er bis 90er Jahre, die gefühlt in den Medien überrepresentiert ist. Das mag ich nicht so gerne.

Wenn ich Metal höre, dann möglichst melodisch, wie Nightwish, Within Temptation, Epica,, Xandria, Tezaura, Metalwings, Dianne, Deine Lakaien etc.

Sehr gerne höre ich Folk Rock, wie Divokej Bill, Ruslana, Mägo de Oz, Korpiklaani und deutschsprachig Saltatio Mortis, Subway to Sally, Tanzwut, In Extremo, Inchtabokatables. Cultus Ferrox, Feuerschwanz, Versengold, Corvus Corax etc.

Super finde ich Songs mit tiefgründigen Texten und die verstehe ich natürlich in der deutschen Sprache am besten, wie Hans Scheibner, Sarah Lesch, Ina Deter, Reinhard Mey, Robert Long, Hermann van Veen, Klaus Hoffmann etc.

Es gibt sehr viel Musik die ich mag aus den unterschiedlichsten Genre, nur das, was überall geplärrt wird, ist meist nicht meins und kann höchstens als Hintergrundmusik laufen.

...zur Antwort

Studiosus bietet besonders hochwertige Reisen an. Teilnehmer sind oft Studienräte, Professoren und ähnliches Klientel. Da wird dementsprechend hochqualifiziert an Themen heran gegangen und dementsprechendes geboten.

Für mich persönlich sind die Reisen von Studiosus zu teuer, mir reichen die sehr gut aufbereiteten Rundreisen mit Führungen des deutschen Spezialisten Ikarus Tours völlig aus. Dort kostet die 10tägige Rundreise durch Irland 2600,- € bis 2800,- € mit Einzelzimmerzuschlag.

Wenn du mit TUI die Rundreise unternimmst, dann wird es günstiger und bei Berge und Meer, sowie bei Discountern sind sie erheblich billiger. Je nachdem, was du dir von einer Rundreise versprichst, muss eben gezahlt werden.

Mir persönlich ist eine qualifizierte Betreuung wichtig und das ich möglichst viel erfahre. Vorträge durch Professoren benötige ich nicht, jedoch die eines qualifizierten Reiseleiters mit möglichst breiten Wissen. Dafür bin ich bereit einmal im Jahr Geld auszugeben. Wenn ich schon eine mir noch unbekannte Region besuche, dann möchte ich so viel an Wissen, wie möglich mitnehmen. Qualität kostet und ist daher den Preis wert.

...zur Antwort

Ein freundlicher Umgangston sollte eingehalten werden. Beleidigungen und persönliche Angriffe sind zu vermeiden.

Sinnvoll ist eine Moderation durch einem möglichst unparteiischen Menschen, der gut informiert ist und Verständnis für die verschiedenen Standpunkte besitzt.

...zur Antwort
Nein

Für die Gültigkeit einer Trauung ist das Standesamt zuständig. Da ist es natürlich wichtig, dass es diese Möglichkeit gibt. Denn Liebe ist etwas positives und wenn zwei Menschen sich lieben sollte das auch staatliche Anerkennung finden können.

Religionen liegen im Bereich des Glaubens und da muss es der jeweiligen Glaubensrichtung vorbehalten bleiben, in wieweit diese so etwas akzeptieren können.

Ich persönlich bin meines erachtens tolerant und erwarte dieses auch von anderen. Daher toleriere ich eben auch Entscheidungen, die bedingt durch andere Denkweisen als deren Überzeugung gelten.

...zur Antwort

Ich fliege durchschnittlich weniger als einmal pro Jahr, da ich lieber mit dem Zug und Bus, sowie früher mit eigenen Pkw unterwegs bin.

Ich war schon in über 40 Staaten und noch in viel mehr Regionen, doch meistens in Mitteleuropa und der anschließenden Mittelmeerregion.

Nach Paris bin ich bisher immer mit den Bus gefahren, nach Rom mehrfach mit dem Bus, einmal mit dem Zug, einmal mit dem Pkw und nur einmal geflogen.

Dieses Jahr werde ich mit Zug und Pkw nach Dubrovnik, Tirana und Mostar fahren. So komme ich durch die Länder Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Albanien und erstmals Bosnien. Zum Glück habe ich jemanden, der mich fährt, denn ich möchte nicht mehr Pkw altersbedingt fahren.

...zur Antwort

Beide Städte lohnen für einen Besuch, auch wenn beide Städte schlimm im 2. Weltkrieg zerstört wurden.

In Stuttgart finde ich die Innenstadt eher Kleinstädtisch und dadurch gemütlicher. Gut gefallen hat mir die Busfahrt durch ein schönes Waldgebiet zum Schloss Solitude mit super Panoramablick auf die Stadt.

In Hamburg hat das Portugiesenviertel Flair. Es liegt nahe am sehr interessanten Alten Elbtunnel und ist dennoch nicht überlaufen mit Touristen. Die Elbe ist sehr breit und bietet einen einzigartigen Blick. Sehr schön ist westlich vor den Toren den Stadt das Alte Land vor allem während der Apfel- und Kirschblüte.

...zur Antwort

Einen wundervollen guten Tag in die interessierte Runde.

Sind die Beatles und Rolling Stones Boy Bands? Wenn die dazu zählen, waren es in den frühen 70er die ersten die ich hörte, gefallen hat mir Genesis. https://youtu.be/TlBIa8z_Mts

Eine der wenigen echten Boy Bands, die mir wirklich gefällt, weil die tolle Clips haben, ist A-ha. https://youtu.be/djV11Xbc914 https://youtu.be/s6VaeFCxta8

Gerne zwischendurch höre ich auch die Pet Shop Boys. Das ist von denen mein Lieblingslied https://youtu.be/rLV52d7J8rA

Ist Depeche Mode eine Boy Band? Da gefällt mir auch einiges. https://youtu.be/u1xrNaTO1bI

Es gibt viele Bands, welche nur männliche Musiker haben, die ich schätze, doch echte Boy Bands, da mochte ich eher wenige wirklich. Das ist bei echten Girl Bands jedoch ebenso.

Mir ist es egal, ob eine Band aus Boys oder Girls besteht. Die Musik sollte autentisch sein. Wenn man es weit fasst ist eine Band, die übersetzt "wilder Bill" heißt und eine reine Männerband ist, wohl ebenfalls eine Boy Band? Zumindest ist es eine extrem coole tschechische Folk Rock Band. https://youtu.be/mJao1m_RQA0

Viele A-Capella Bands im deutschsprachigen Raum bestehen auch "nur" aus Boys, wie 5 vor der Ehe, Ganz schön feist und Maybebop. Die höre ich ebenfalls sehr gerne. https://youtu.be/zE5OLhNKOJ8 https://youtu.be/IfBOwOIMzoc https://youtu.be/SVV8AYvRj68

Mit musikalischen Grüßen und einen schönen Tag gewünscht allen lieben Lesern Neugier4711.

...zur Antwort

Da habe ich weiter die Musiker und Bands gehört, welche ich auch schon in den 80ern gehört hatte.

Sehr gerne die DDR Rock Bands: Silly, Berluc, Stern Meissen, Transit, Rockhaus, Pankow, Neumis Rock Circus etc. https://youtu.be/LyTjP7ipeEI

Weiterhin gerne die Bands der Neuen Deutschen Welle: Fee, Nuala, Ideal, Ixi, Deutsch-Amerikanische-Freundschaft (DAF), Deutsch-Östereichisches-Feingefühl (DÖF), Steinwolke, Peter Schilling, Fehlfarben, Extrabreit etc. https://youtu.be/2j_45LBxK2M https://youtu.be/CKDPi_DL_sI

International so etwas wie Genesis, Depeche Mode, Pet Shop Boys und Heroes del Silencio etc. https://youtu.be/TlBIa8z_Mts

Waren die 60er Jahre die Lieder meiner Kindheit, in der moderne Musik nur in englisch üblich war und in den 70er Udo Lindenberg erstmals Deutsch Rock sang, waren die 80er sehr innovativ und bunt. Dafür finde ich die 90er wieder sehr langweilig. Da verlor ich das Interesse an Musik. Dieses wurde erst um das Jahr 2000 wieder geweckt. Plötzlich gab es ganz viel Neues und bis heute entdecke ich immer mehr, was mir gefällt.

...zur Antwort

Bei mir in der Stadt gibt es den großen Stadtwald, durch diesen fahre ich bei guten Wetter sehr oft mit den Rad. Das ist immer Erholung pur. Als ich noch gearbeitet habe, bin ich auf dem Weg zur Arbeit immer mit den Rad durch einen kleinen Teil des Waldes gefahren, bei jeder Uhrzeit, auch in der Nacht, wenn ich dementsprechend Dienst hatte.

Keine 100 m von meiner Wohnung befindet sich eine kleine Parkanlage. Durch diese Parkanlage gehe ich nun fast täglich als Rentner. Manchmal bin ich dort über eine Stunde und genieße die schöne Natur, die jetzt so schön blüht.

...zur Antwort
2020er

In den letzten Wochen die vielen neuen Songs von Deutsch Folk bis Symphonic Metal sowie ein paar der Songs vom ESC.

Das hätte ich mir als deutschen Beitrag beim ESC gewünscht, weil einfach humorvoll, was beim ESC ankommt. https://youtu.be/CmkiVnOCm6w

Der schwedische Song einmal ganz anders und der Beweis, der wäre auch vor Jahrzehnten interessant. https://youtu.be/dZv5yFr4AXQ

Bei den symphonic bzw. opera Metalsongs gefällt mir von den aktuellen aus diesen Monat diese am besten: https://youtu.be/X8O9IbmMvc0 https://youtu.be/F-BSqFlCeZs

...zur Antwort

Die Römer expandierten in alle Richtungen. Dabei versuchten sie immer natürliche Grenzen bei der Eroberung zu wählen. Das war eben zuerst das Mittelmeer und die Alpen.

Später wurde die gesamte iberische Halbinsel und Gallien bis zum Rhein erobert und im Osten alles bis einschließlich Griechenland. Im Süden waren es die Gebiete der Punier, Mauretanien (letzter Herrscher Juba II.) und Ägypten. Nur das Reich von Meroe wurde im Süden nicht erobert. Das war wohl einfach nicht wichtig genug und stellte keine Gefahr da.

Im Norden gab es immer Grenzprobleme, doch auch dort wurde der Rhein als Grenze fest geschrieben, nachdem die Erweiterung bis zur Elbe fehlgeschlagen war. Nur im Osten wurde weiter erobert, denn dort waren die größten Gegner und auch der größte potentielle Gewinn.

Seit den großen Pandemien, ab den Augustus Marcus Aurelius wurde versucht, das Reich zu erhalten und soweit noch möglich zu stabilisieren. Das war bedingt durch die Schwäche der Augusti zwischen 235 bis 284 gab es über 100 namentliche Personen, die sich "Augustus" nannten, schon nicht mehr möglich. Da war an eine Erweiterung natürlich erst recht nicht mehr zu denken.

...zur Antwort

Folgende Städtenamen hatte ich für meine Geschichte, die ich aufgegeben habe:

Agasi, Belomi, Celmisi, Kordagi, Oskumori, Emplarni, Lorni, Pagrasi, Farsalomini, Mikatorlori, Sikari, Tessilli, Grygolli, Irsami, Verni, Trefani, Egnori und Notralli

Die Flüsse bekamen die Namen:

Grygol mit den Nebenflüssen Tygol und Srygol

Norgul und Erigul mit den Nebenflüssen Pagerigul, Serigul, Wangerigul und Nagerigul

Dazu habe ich dann Karten gemalt und alles genau eingetragen, damit ich bei der Geschichte auch weiß, wie jemand sinnvoll von einer Stelle zur anderen kommt. Da das sowie nicht veröffentlicht wird und im Altpapier vermutlich landet, kannst du da gerne etwas davon verwenden.

...zur Antwort

Du fährst mit den normalen Ticket für alle drei Zonen bis Springe und machst dort eine Rundwanderung zum Taternpfahl nur die erste und letzte Strecke von Springe bis zu den ersten Feldern ist blöd https://www.myheimat.de/wennigsen/c-freizeit/der-taternpfahl-auf-dem-deisterkamm-an-der-hannoverschen-heerstrasse_a2959133

Leider mit Öffies nur mit mehrfachen Umsteigen erreichbar die Meißendorfer Teiche https://de.wikipedia.org/wiki/Mei%C3%9Fendorfer_Teiche/Bannetzer_Moor dafür alles ganz einfach zu begehen, da ohne Steigungen. Die NABU hat da ein kleines interessantes Museum https://niedersachsen.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/meissendorfer-teiche/index.html

Als Radtour von Hannover als Ziel die Ruine des von Alten Mausoleums https://de.wikipedia.org/wiki/Mausoleum_Graf_Carl_von_Alten Durch Vandalismus in den 60er Jahren zerstört. Dort auch coole Radtouren durch die südlichen Leineauen möglich. Mache ich öfter mit den Rad von Hannover aus https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-entdecken/Die-S%C3%BCdliche-Leineaue Die Stadtbahn nach Sarstedt fährt in die Richtung.

...zur Antwort

Denke darf nicht zensiert werden, sondern nur entsprechende Handlungen. Eine Demokratie zeichnet sich dadurch aus, das auch anders Denkende nicht verfolgt werden, solange diese sich an die Gesetze halten.

Gerade im 3.Reich wurden auch Menschen verfolgt, welche vom Gedankengut nicht mit dem der autoritären Regierung übereinstimmten, wenn diese denunziert wurden.

Gedankenpolizei wie du es beschreibst hat George Orwell in seinem Roman "1984" eindrücklich beschrieben. Das umzusetzen wäre das Gegenteil von einer bewussten demokratischen Gesellschaft.

https://youtu.be/tvP2R5XXX-8

...zur Antwort
Tragisch: Kritik an Erziehung von Boomern & Millennials

Eine TikTokerin führt unabsichtlich ein soziales Experiment mit Eltern der Boomer- und Millennial-Generation durch. Die Reaktionen fallen stark unterschiedlich aus.

Wie unterscheiden sich Boomer-Eltern und Millennial-Eltern? Eine Antwort darauf liefert eines der erfolgreichsten TikTok-Videos der Therapeutin Stephanie Lindeman aus Florida. Sie beschäftigt sich auf ihrem TikTok-Kanal mit bindungsorientierter Erziehung. „Ich habe versehentlich ein soziales Experiment in den Kommentaren unter meinem TikTok-Video durchgeführt. Die Ergebnisse sind urkomisch und tragisch“, sagt die 33-Jährige.

„Ich hoffe, dass dieses Experiment eines klarmacht: Jeder Mensch hat eine Strategie, um unerwünschte Emotionen zu vermeiden, und diese Strategien wirken sich auf unsere Beziehungen aus“, sagt sie BuzzFeed News US über ihr TikTok-Experiment, das mehr als 1,4 Millionen Menschen angesehen haben.

Boomer- und Millennial-Reaktionen auf Erziehungskritik unterscheiden sich grundlegend

In einem ihrer Videos hatte Lindeman Millennial-Eltern davor gewarnt, „ihre Kinder zu verderben“, weil sie ständig am Smartphone hängen, anstatt wirklich mit ihren Babys zu kommunizieren. In den Kommentaren darunter fühlten sich viele Millennial-Eltern ertappt, wollten sich der eigenen Bildschirmzeit in Gegenwart ihrer Kinder zukünftig „bewusster werden“.

Kurz darauf veröffentlichte Lindeman ein Video, in dem sie erzählt, dass sie bei der Arbeit mit Boomer-Eltern oft beobachte, wie diese „defensiv werden oder um sich schlagen, anstatt sich für ihr vergangenes verletzendes Verhalten zu entschuldigen“. Dies führe dazu, dass sich ihre Kinder von ihnen fernhalten.

Die Reaktionen der Boomer darauf unterschieden sich grundlegend von denen der Millennials auf die Kritik zu ihrer Bildschirmzeit. Die jungen Leute seien eine „rückgratlose, verweichlichte Generation“, schrieb einer. Eine andere Person greift die Millennials direkt an: „Unsere Kinder haben uns Boomer auch verletzt und wir jammern darüber nicht für den Rest unseres Lebens.“

Der Generationenunterschied war überraschend“, sagt Lindeman BuzzFeed News US. „Ich hätte nicht gedacht, dass Millennial-Eltern so offen, empfänglich und geradezu inspirierend sein würden.“ Sie frage sich, ob es daran liege, dass Millennials im Gegensatz zu Boomern „mit unerwünschten Emotionen umgehen können“.

Es hat Nachteile, dass Millennials sich viel mit anderen vergleichen

Katharina Hübner ist Familienberaterin und selbst Millennial-Mutter. Auch sie sieht einen großen Unterschied zwischen Millennials und Boomern, weil erstere die Kapazität hätten, unerwünschte Emotionen zuzulassen, die eigene Kindheit und erlernte Denkmuster zu hinterfragen. Millennial-Eltern spüren bei der Erziehung einen „hohen Druck“, sagt sie BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Der Austausch sei heute ein anderer. Es werde nicht mehr nur auf dem Spielplatz, sondern eher auf Social Media über Erziehung und Kindesentwicklung gesprochen. Das sei gut: Eltern können sich so besser informieren und reflektieren, wie eben unter dem TikTok-Video von Stephanie Lindeman.

Der Nachteil davon sei der ständige Vergleich mit anderen Eltern. Jede dritte Mutter leidet laut einer Studie am „Mom-Impostor Syndrom“, hat das Gefühl, nicht gut genug zu sein und ihrer Rolle nicht gerecht zu werden, bereut im schlimmsten Fall die Mutterschaft. Ein physischer und psychischer Dauerstress, der im schlimmsten Fall zum Burnout führen kann.

Was denkt ihr darüber?
...zum Beitrag

Die Erziehung der Boomer war sehr unterschiedlich, denn nach dem Krieg wurde einerseits alles in Zweifel gezogen und andererseits wurden "gute" Traditionen weiter in der Erziehung verwendet.

Die Prügelstrafe wurde im öffentlichen Raum immer mehr verpönt, war jedoch gerade in konservativen Familien noch üblich. Die antiautoritäre Erziehung wurde propagiert, ging oft jedoch wegen fehlender Informationen und falschen Mitteln oft schief. Bei einigen Familien ging es dann vom einen Extrem ins andere, was besonders problematisch war.

Dann kam die 68er Bewegung mit der die meisten Eltern völlig überfordert waren. Das war eine völlig konträre Lebenshaltung zu dem selbst erlebten. Obwohl meine Eltern schon damals älter als der Durchschnitt waren, versuchten sie sich damit auseinander zu setzen, was nach meiner Erfahrung im Freundeskreis eher selten der Fall war. Vater ging zu vielen Diskussionsrunden, um dort vor allem mit den Jugendlichen zu diskutieren. Dadurch hatten mein Bruder und ich das Glück uns nicht jede kleine Freiheit erkämpfen zu müssen.

Ich glaube, diese neuen Freiheiten und gleichzeitig der Druck durch die Erwartungen viele der damaligen Elterngeneration, hat diese Boomer nachher so hart und kompromisslos in der Erziehung werden lassen, sodass diese Boomer dann im nachhinein ihre Kinder als undankbar empfinden.

Ich gehöre selbst der Boomer Generation an und bin immer wieder erschrocken, wie viele meiner Generation so kompromislos, nur auf ihren Standpunkt beharrend sind.

Erziehung sollte in erster Linie aus Liebe bestehen, denn das wird gespürt. Eine konsequente Erziehung ist ebenso wichtig, denn Kinder benötigen Richtlinien. Das zu einem sinnvollen ganzen zu entwickeln ist eben besonders schwer. Eltern, die das schaffen sind ideal und Fehler in der Erziehung nur allzu menschlich. Wer wirklich groß ist, der kann dazu stehen.

...zur Antwort

Da meine Startseite, bei den Antworten von Freunden, so gefüllt ist, dass ich mehrmals täglich, über eine Stunde diese lese, nehme ich nur noch in Ausnahmefällen Anfragen an.

Um für neue Follower Platz zu schaffen, versuche ich auszusortieren, was immer schwerer fällt. Die Kapazität ist eigentlich erschöpft. Ich nehme daher neue Profile nur noch in Ausnahmefall an. In diesen Jahr war es bisher ein Profil.

...zur Antwort

Besonders schön ist die Fahrt zum Titisee mit der Bahn. Der See selbst liegt idyllisch, ist jedoch im Sommer mit Touristen überflutet https://de.wikipedia.org/wiki/Titisee

Sehr schön ist der Teilbereich Hotzenwald https://de.wikipedia.org/wiki/Hotzenwald und dort lohnt die Besichtigung von Sankt Blasien https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Blasien_(Schwarzwald)

Am Südrand des Schwarzwaldes befinden sich gleich mehrere wunderschöne Fachwerkstädte. Am wichtigsten sind Freiburg im Breisgau, Bad Säckingen und Laufenburg.

...zur Antwort