Erst einmal Niedersachsen:
Gesamtkunstwerk des Künstlerehepaars Bossard in Jesteburg-Lüllau, entstanden ab etwa 1930 https://www.bossard.de/startseite.html
Fantasieschloss und skuriles Museum Iserhatsche bei Bispingen mit dementsprechender Parkanlage http://iserhatsche.de/bildergalerie.php
Einst wurde dort Erdöl nicht nur gefördert, sondern, nachdem der Druck nicht mehr reichte bergmännisch abgebaut. Alles ist jetzt modernisiert und neu aufbereitet. Ein Besuch des Erdölmuseums in Wietze kann spannend sein. Da gibt es auch einen Aussenbereich, also bei Regenwetter weniger geeignet https://www.erdoelmuseum.de/
Ein sehr schönes barockes Wasserschloss mit englischer Parkanlage befindet sich in Bückeburg https://schloss-bueckeburg.de/erlebniswelt/fuehrungen/
Das größte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschland mit ehemaligen Jagdschloss von Wilhelm II. als Lost Places https://de.wikipedia.org/wiki/Jagdschloss_G%C3%B6hrde
Lüneburg besitzt wohl die am besten erhaltene Altstadt der norddeutschen Backsteingotik. Das Rathaus besitzt noch viele mittelalterliche Einrichtungsteile und lohnt eine Besichtigung.
Celle mit Wasserschloss, Goslar mit Kaiserpfalz sind die beiden wichtigsten Fachwerkstädte Niedersachsens.
Bad Harzburg ist ideal für Wanderungen zur Rabenklippe https://www.komoot.com/de-de/highlight/71367 Kästeklippen https://www.komoot.com/de-de/highlight/82971 Radauwasserfall https://www.komoot.com/de-de/highlight/71366 und Baumwipfelpfad https://de.wikipedia.org/wiki/Baumwipfelpfad_Harz
Die Meißendorfer Teiche bei Celle mit kleinen Museum des NABU https://www.komoot.com/de-de/guide/158262/wandern-rund-um-das-naturschutzgebiet-meissendorfer-teiche-bannetzer-moor
Während der Blütezeit schön, die Lüneburger Heide https://www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeiten/1049/wilseder-berg-wilsede.html
Nicht nur am Meer gibt es in Niedersachsen Dünen, sondern auch bei Verden https://www.komoot.com/de-de/highlight/153755
Natürlich lohnt auch ein Besuch in Hodenhagen der Serengeti Park https://serengeti-park.de/ der Heidepark Soltau https://serengeti-park.de/ der Vogelpark Walsrode https://www.weltvogelpark.de/ und die Autostadt Wolfsburg https://www.autostadt.de/
Hameln besitzt zwar nur eine relativ kleine, dafür sehr gut erhaltene Fachwerkaltstadt und als Besonderheit wird dort oft am Mittwoch kostenlos das Musikal Ratts aufgeführt https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/rattenfaenger-musical-rats
Sehenswert sind ebenfalls die Heideklöster https://www.bad-bevensen.de/entdecken-erleben/lueneburger-heide/heidekloester
Nachdem Niedersachsen (meine Heimat) relativ ausführlich, nun die anderen Regionen:
Bremerhaven hat sehr interessante Museen, die immer wieder einen Besuch lohnen wie beispielsweise das Auswandererhaus https://dah-bremerhaven.de/ und das Klimahaus https://www.klimahaus-bremerhaven.de/
Die größte Gipshöhle befindet sich in Schleswig-Holstein in Bad Segeberg https://noctalis.de/besuch/
In Mecklemburg-Vorpommern ist das Schloss mit Verzierungen aus Pappmarchée wohl das skurilste, was zu entdecken ist. Das passiert, wenn man protzen möchte, doch so hoch verschuldet ist, dass alles nur Schein ist https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2012/2/kaum-zu-glauben-alles-pappe.php
Die Hansestädte in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, Rostock, Greifswald und Strahlsund lohnen ebenso, wie in Schleswig-Holstein Lübeck
Die kleinen romanischen Dorfkirchen in der Altmark sind architektonisch speziell, denn so viel aus der Romanik in so vielen Dörfern gibt es sonst wohl niergends. Ganz speziell dabei die prächtige Dorfkirche in Osterwohle errichtet und ausgestattet während des 30jährigen Krieges https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2012/4/geniestreich-aus-holz.php
Nicht nur Niedersachsen hat wunderschöne Fachwerkstädtchen, auch Sachsen-Anhalt mit Tangermünden und am nördlichen Harzrand Wernigerode und Quedlinburg.
Sicher habe ich wieder vieles vergessen, denn es gibt soooo viel, was in Norddeutschland lohnt.