Warum ist deutsch eine schwere Sprache?

10 Antworten

  • Das Deutsche hat drei Genera, andere Sprachen wie Englisch, Türkisch oder Thai kennen überhaupt kein Genus; deren Sprecher tun sich entsprechend schwer, das Konzept zu verinnerlichen.
  • Man muß zu jedem Substantiv dazulernen, in wel­ches Genus es fällt — das sieht man dem Substantiv nicht einfach an. In vielen anderen Sprachen (z.B. Spanisch, Russisch, Griechisch, Arabisch) kann man dagegen aus der Form eines Sub­stan­tivs näherungsweise das Genus erraten
  • Für nichtfeminine Substantive gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Kasus im Sin­gu­lar gebildet werden, nämlich stark (Gen auf -s, z.B. Rad, Weg, Mathematiker) oder schwach (Gen auf -n, z.B. Graf, Junge, Tourist). Dazu gibt es keine Regel, man muß es extra dazulernen — letztlich ist das sogar für Deutschsprachige zu schwierig, und in der Sprachgeschichte kam es öfter zu Verwechslungen (im Mittel­alter hieß es noch ungefähr der *Garte, des *Garten, also schwach, aber heute dekliniert man stark der Garten, des Gartens).
  • Noch konfuser ist es bei der Bildung der Pluralformen. Es gibt fünf verschiedene Pluralklassen, die die meistens aus dem Hinterhalt zuschlagen und ziemlich regel­los über die verschiedenen Substantive verteilt sind; und dazu kommt dann noch der Umlaut, der bestenfalls Faustregeln folgt. Vergleiche z.B. Land/​Länder, Wand/​Wände und Sand/​Sande oder Pfad/​Pfade, Rad/​Räder, Tat/​Taten, Rat/​Räte.
  • Bei den Feminina gibt es ein paar Faustregeln, aber bei Maskulina und Neutra muß man das alles beim Vokabellernen dazulernen.
  • Manche Substantive haben verschiedene Pluralformen, die sich in der Bedeutung unterscheiden (Länder/​Lande, Wörter/​Worte), und es gibt so viele Verwechslungs­möglichkeiten mit ähnlichen Wörtern, z.B. Band/​Bänder mit Bande/​Banden oder Kiefer/​Kiefern (Baum) und Kiefer/​Kiefer (Anatomie).

Außer den Substantiven haben im Deutschen auch die Adjektive ihre Tücken, z.B. bei der Steigerung (dumm/dümmer aber stumm/stummer) und besonders bei der starken und schwachen Deklination (der dumme Mensch aber ein dummer Mensch).

Am schlimm­sten sind aber die Verben, und da will ich mich nicht verbreitern, wie sie den Fremdsprachler verwirren, mit unterschiedlichen Konjugationstypen und Stamm­formen, die scheinbar vom Himmel fallen, mit exotischen Konjunktivfor­men, die kaum jemand verwendet und die oft durch irgendetwas anderes ersetzt werden müssen, mit Fällen, die regellos von den Verben abhängen, und mit einem komplizierten System von Vorsilben, die die Bedeutung der Verben unvorhersagbar verändern und die manch­mal trennbar, manchmal nicht trennbar und manchmal beides mit Bedeutungs­unterschied sind.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Dichterseele  06.09.2024, 18:01

Die Bedeutung der Verben wird durch Vorsilben nicht unvorhersehbar verändert!

Und was sollen bitte "exotische Konjunktiv-Formen" sein?

indiachinacook  06.09.2024, 21:05
@Dichterseele
  1. Nimm als Beispiel begehen, vergehen, entgehen, abgehen — einige davon haben meh­rere Be­deutungen, und ich finde sie nicht leicht aus der Bedeutung von ge­hen her­leit­bar, oder sorgen mit den Komposita versorgen, besorgen, entsorgen. Oder mal umgekehrt: Wenn die Die Bedeutungen von belegen, zerlegen, verlegen, ablegen kennst, könntest Du dar­aus die Bedeutung von legen rekonstruieren?
  2. Ich stöhle, söffe, schüfe, schwömme und viele andere kommen in der Praxis so gut wie nie vor sondern werden immer umschrieben. Aber kannst Du dazu eine Regel angeben?
Dichterseele  07.09.2024, 00:00
@indiachinacook

Das entspricht nicht der Behauptung: Wenn man Wörter mit verschiedenen Vorsilben verändert, dann sind die Bedeutungen natürlich verschieden. Aber eine bestimmte Vorsilbe verändert verschiedene Verben in ähnlicher Weise - z.B. ver-... / ent-.../ zer-...

Und die Formen sogenannter starker (unregelmäßiger) Verben muss man eben lernen.

Hallo,

nicht nur Ausländer tun sich mit den Artikeln im Deutschen schwer. Eine nette Lektüre zum Thema findest du hier: https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-butter-die-huhn-das-teller-a-432890.html

Ob man deutsch als schwere Sprache erachtet, kommt immer darauf an, von welcher Warte aus man das sieht.

Die eigene Muttersprache kann "noch so schwer sein", i. d. R. ist sie für den Muttersprachler "die einfachste Sprache", womit jede Fremdsprache "so einfach sie auch sein mag" schwer ist.

Tatsächlich aber ist die deutsche Sprache nicht leicht, denn es gibt "mehrere Geschlechter", 4 Fälle, Adjektive müssen "dekliniert" und Verben müssen "konjugiert" werden, so dass viele verschiedene Artikel und Endungen gelernt werden müssen.

Das gilt aber nicht nur fürs Deutsche, sondern auch fürs Lateinische, Französische, Italienische usw. und war früher einmal auch im Englischen so.

Daneben gibt es aber auch noch weit schwierigere Sprachen als das Deutsche, z. B. Finnisch (Hier gibt es 15 Fälle, im Deutschen nur 4 und mit diesen tun wir uns schon schwer genug;-) Polnisch und Russisch.

AstridDerPu

Bild zum Beitrag

https://www.buzzfeed.com/de/maximilianzender/18-beweise-dass-deutsche-sprache-schwere-sprache

 - (Schule, Deutsch, Sprache)

Wenn man deutsch als Muttersprache hat, wirkt es einfacher, als es ist.

Die Artikel kann man lernen. Was Fremdsprachenlernern jedoch schwer fällt, ist die Deklination, also dass man Nomen, Adjektive und Artikel an die 4. Fälle anpassen muss. Dazu muss man das richtige grammatikalische Geschlecht des Nomens kennen und um welchen Fall es sich handelt. Da tun sich auch manche Muttersprachler schwer, weil es eben schwer ist.

Ich empfinde Deutsch nicht als besonders schwere Sprache. Soweit man sich einmal die Grundstruktur des Deutschen angeeignet hat, kommt man mit dem Erlernen der Sprache sehr gut voran. Es erfordert nur Bereitschaft und Ausdauer.

Und warum tun sich viele Ausländer mit den Artikeln schwer?

Weil man sie praktisch auswendig lernen, immer wieder hören und selbst korrekt anwenden muss, bis man ein Gefühl dafür entwickelt. Die Artikel folgen keiner Logik.


Dichterseele  06.09.2024, 18:03

Das Problem ist, dass Ausländer die Deutsche Sprache nicht systematisch lernen - wenn man Hauptwörter gleich mit Artikel lernt, geht es leichter.