Warum hört bei Geld Familie auf?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hab ich schon so oft mitbekommen, ja.

Der finanziell gut dastehende Vater bricht mit der eigenen Tochter den Kontakt ab, wegen ein paar hundert Euro.

Großeltern machen teure Geschenke, bekommen dann nicht die Dankbarkeit die sie sich vorgestellt hatten und tragen das jahrelang nach.

Geschwister rechnen genau nach ob auch jedes der Geschenke gleich viel wert ist.

Man möchte brechen....um es mit Snapes Worten zu sagen.

In unserer Familie ist das Gott sei Dank anders. Ich weiß hundertprozentig, dass ich mich bei Geldproblemen sofort an Jeden wenden könnte und andersrum genauso. Wer kann, gibt wenns einem Anderen grad mangelt.

Ich sag immer "man nimmt am Ende nichts mit" und wahrscheinlich denkt man dann auch nicht mehr daran wie viel man auf dem Konto hat, sondern bereut wenn man für Geld Beziehungen hat kaputt gehen lassen.

Wenn du in Deutschland lebst, gibt es keinen Weg daran vorbei, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen.

Ich finde, dass mangelnde Offenheit und fehlende Verantwortung die Hauptgründe sind, warum eine Familie oder Partnerschaft scheitert. Wenn ein Partner das Geld verzockt oder kaum Verantwortung für seine Finanzen übernimmt, ist es nur logisch, dass eine solche Beziehung auf Dauer nicht funktionieren kann.

Ein weiterer Grund ist die Anschaffung von Dingen, die man sich eigentlich nicht leisten kann. Das führt unweigerlich zu dauerhaftem Stress, und die Beziehung zerbricht an den daraus resultierenden Streitigkeiten und der wachsenden Schuldenlast.

Sicher gibt es Fälle, in denen eine Partnerin irgendwann die Nase voll davon hat, mit jemandem zusammen zu sein, der seine Finanzen nicht in den Griff bekommt. Wenn über viele Jahre keine Veränderung eintritt, der Partner ständig den Job wechselt und am Ende die Frau die gesamte finanzielle Verantwortung tragen muss, kann es gut sein, dass sie sich nach jemandem sehnt, der finanziell stabiler ist. Wo sie nicht ständig “hustlen” muss und auch mal fallen lassen kann, wenn sie mal in finanziellen Schwierigkeiten steckt…

Irgendwann kann der Geduldsfaden reißen. Denn in einer Partnerschaft geht es darum, dass beide ihren Teil beitragen und Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Natürlich gibt es Männer und Frauen, die gerne alles finanzieren, aber langfristig kann das auch Nachteile haben. In so einem Fall muss man hoffen, dass der andere Arbeitsfähig bleibt.

Manche bestehen auf eine 50/50-Aufteilung, während es anderen egal ist.
Man muss wissen wo seine grenzen liegen und welche Konsequenzen man bereit ist zu tragen.

Weil man auch innerhalb der Familie andere nicht abzocken, bestehlen, geliehenes Geld zurück zahlen und nicht auf Kosten Anderer sich ein arbeitsfreies/parasitäres Leben machen soll.

Zitat eines meiner Söhne mit 17 :

Warum soll ich denn arbeiten oder so 'ne blöde Ausbildung machen ??

Du verdienst doch genug Kohle !

9 Monate später als er 18 und volljährig war habe ich ihn aus dem Haus geworfen

Es gibt diesen berühmten Satz:

Bei Geld hört die Freundschaft auf.

Gilt auch für manche Familienmitglieder.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – eBook -> Der Bildungswahnsinn und Ich

In unserer Familie ist das zum Glück gar nicht so. Aber ich weiß, das es in einigen Familien viel Streit um Geld gibt.